„Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn man von draußen ins warme Zimmer kommt, wird die Haut der Lippen stark beansprucht“, sagt Jessica Wildner vom Nabu Bremen. Kälte und Wind machen Lippen leicht rissig und spröde, doch ein Lippenbalsam kann vor dem Austrocknen schützen und die Lippen pflegen.
Im Rahmen mehrerer Workshops zum Thema „Naturkosmetik für Anfänger“ zeigte Jessica Wildner in der Bremen-Norder Geschäftsstelle des Nabu acht ausschließlich weiblichen Teilnehmern, wie man ressourcenschonend und kostengünstig Lippenbalsam selber herstellen kann.

„Für das einfachste Rezept verwenden wir nur Olivenöl und Bienenwachs“, sagt Jessica Wildner, „allerdings kommen als wichtige Zutat Ringelblumen dazu.“ Die Blumen mit den orange-gelben Blüten seien ohne viel Pflege im Garten zu halten und blühen von Juni bis Oktober. Und nach der Ernte der Blütenblätter kann das Saatgut geerntet und im April des nächsten Jahres ausgesät werden. „Besonders bei Hautproblemen wird die heilsame Wirkung der Ringelblume geschätzt, denn ihr werden regenerierende und wundheilende Eigenschaften zugeschrieben“, sagt die Nabu-Mitarbeiterin. Doch auch die anderen Zutaten, die der selbst gemachte Lippenbalsam enthält, seien eine Wohltat für die Haut: Olivenöl enthält Antioxidantien und spendet der Haut Feuchtigkeit, und Bienenwachs ist sehr hautverträglich und bildet eine schützende Schicht für Lippen, Haut und Hände, so Jessica Wildner.
Für die Herstellung des Lippenbalsams werden die Blütenblätter der Ringelblumen an einem warmen Ort getrocknet und zwei bis drei Wochen in Olivenöl eingelegt. Dann hat das Öl die heilsamen Inhaltsstoffe der Blumen aufgenommen, und der Sud wird durch ein Sieb gegossen. Das gewonnene Ringelblumenöl kann auch direkt zum Einreiben benutzt werden, doch auf dem Nabu-Workshop ist es eine wichtige Zutat für den Lippenbalsam. „Man kann ihm auch etwas Honig hinzufügen, dann wird der Balsam flüssiger“, rät Jessica Wildner, „allerdings lassen sich auch Shea-Butter oder Kokosöl verwenden.“ Die Teilnehmerinnen des Workshops teilen sich in zwei Gruppen, die die einfache Variante mit Olivenöl und die komplexere aus mehreren Zutaten herstellen. In der Küche des Nabu stehen zwei große Töpfe, in die jeweils ein hitzebeständiges Glas gestellt wird: In eines der Gläser kommt das Olivenöl, in das andere Shea-Butter und Kokosöl – beide werden im Wasserbad erhitzt. Bis alles heiß und flüssig ist, dauert es eine Weile. Inzwischen können die Ringelblumen durch ein Sieb gegossen werden. Ist das Öl den Gläsern im Wasserbad zugefügt, glänzt die Mischung in orangefarbenen Tönen, die durch die Blütenblätter der Ringelblumen entstehen. Wenn alle Zutaten für den noch heißen Lippenbalsam gut vermischt sind, ist die Herstellung bereits abgeschlossen. „Das geht insgesamt sehr schnell, am längsten dauert das Saubermachen“, sagt Jessica Wildner.

Alle acht Teilnehmerinnen füllen sich ihre kleinen Döschen mit selbst gemachtem Lippenbalsam ab und lassen ihn mit offenem Deckel abkühlen. „Es ist gut, wenn man sich bei der Herstellung des Lippenbalsams mit mehreren zusammentut“, sagt Jessica Wildner, „dann entsteht eine größere Menge, und der Inhalt eines Döschens reicht für etwa ein Jahr.“ Einen Lippenbalsam selbst herzustellen, mache große Freude und das Produkt eigne sich auch hervorragend als Mitbringsel, so Jessica Wildner. „Und man kann sicher sein: Es enthält garantiert kein Mikroplastik und keine Konservierungsstoffe. Nicht zuletzt kann man die Zutaten individuell variieren“, sagt sie.