Auch im September richtet das Kulturbüro Bremen-Nord wieder einige Veranstaltungen an. Egal ob Konzert, Führung, Comedy oder Lesung: Für Abwechslung auf dem Kulturkalender ist gesorgt. Zu Beginn des Monats, am 2. September, findet im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus ein Trommelkonzert der japanischen Gruppe Masa-Daiko statt. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. Die Eintrittskarten kosten 27 Euro im Vorverkauf sowie 30 Euro an der Abendkasse und können im Bürgerhaus oder über www.masa-daiko.de erstanden werden.
Am selben Abend darf im Kito ausgiebig gelacht werden. Dort tritt ab 20 Uhr nämlich der Comedian Handwerker Peters mit seinem Programm "Dat war schon vorher kaputt" auf. Im Vorverkauf kosten die Karten 19 Euro, an der Abendkasse 24 Euro. Schüler, Studenten, Auszubildende und Schwerbehinderte zahlen weniger.
Aktionswochen gegen Ausgrenzung
Im September 2023 finden wieder die Aktionswochen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung im Bremer Norden statt. Mit zahlreichen Veranstaltungen, Workshops und Mitmachaktionen möchte sich das Kulturbüro für vielfältige Lebensentwürfe, Teilhabe und ein solidarisches Miteinander einsetzen. Zur Auftaktveranstaltung am 6. September spricht Ikram Errahmouni-Rimi, Juristin und Antidiskriminierungstrainerin, über Antidiskriminierung und Vielfalt. Außerdem gibt es Live-Musik von den Young Diamondz und Raw. Los geht es ab 16 Uhr im Kuba. Der Eintritt ist frei.
Am 12. September bittet das Bürgerhaus zum Tanz: Unter dem Motto "Oktoberfest" und der Livemusik vom Alleinunterhalter Hans-Jürgen Dymala soll ordentlich gute Laune im Café des Bürgerhauses entstehen. Einlass ist ab 14 Uhr. Der Eintritt kostet neun Euro. Im Preis enthalten: zwei Tassen Kaffee oder Tee und ein Stück Torte.
Im Overbeck-Museum findet am Sonntag, 17. September, eine Führung durch die Ausstellung "Leise Landschaften" statt. Die dort zu sehnenden Bilder von Thilini Zach bewegen sich auf einem schmalen Grat zwischen Naturdarstellung und Abstraktion. Werke von Fritz und Hermine Overbeck ergänzen die Ausstellung und laden dazu ein, auch hier in die Schönheit menschenleerer Natur einzutauchen. Museumsleiterin Katja Pourshirazi führt durch die Ausstellung. Die Führung beginnt um 11.30 Uhr. Der Eintritt kostet acht Euro.
Im Kito findet am 21. September ein Doppelkonzert statt: Julie Sassoons Solokonzerte sind spannende Entdeckungsreisen – auch für die englische Pianistin selbst. Sie genießt es, sich dem improvisatorischen Fluss hinzugeben. Ergänzt wird Sassoons Auftritt vom Noga Ritter Quartet, das gekonnt karibische Elemente mit Pop, Jazz und Soul mischt. Einlass ist ab 19.30 Uhr. An der Abendkasse kosten die Karten 25 Euro.
Für Kinder ab vier Jahren wird am 24. September das Kindertheater "Tigerwild" im Bürgerhaus aufgeführt. Die Geschichte beschreibt in ausdrucksstarken Bildern, dass jeder seinen Freiraum braucht, um sich selbst zu entwickeln, aber ohne dabei anderen auf die Füße zu treten. Frei nach dem Kinderbuch "Herr Tiger wird wild" von Peter Brown. Um 15.30 Uhr beginnt die Vorführung. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird aber gebeten.
Zum Abschluss des Monats bespricht Comedian Alfons die großen Fragen der Menschheit im Bürgerhaus: Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze. Los geht es um 20 Uhr. Die Karten kosten 29 Euro im Vorverkauf und 31 Euro an der Abendkasse. Weitere Informationen und das gesamte Septemberprogramm stehen auf www.kulturbuerobremennord.de.