• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Bremen West
  • » Zeit für einen neuen Masterplan
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, -1 bis 7 °C
Überseestadt im Fokus
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Zeit für einen neuen Masterplan

Anke Velten 29.03.2019 1 Kommentar

Über den Entwicklungsstand und Perspektiven der Überseestadt in Bremen-Walle ist jetzt bei einem Bürgerdialog diskutiert worden. Dabei gab es auch kritische Töne.

  • Zu Gast beim „Bürgerdialog“ im Schuppen 2 (von links): Björn Tschöpe, Marcus Menzl, Frank Bischoff, Iris Reuther und Heiko Strohmann.
    Zu Gast beim „Bürgerdialog“ im Schuppen 2 (von links): Björn Tschöpe, Marcus Menzl, Frank Bischoff, Iris Reuther und Heiko Strohmann. (Roland Scheitz)

    Der überwiegende Teil der Bewohner der Überseestadt lebt gerne in seinem Quartier. Doch noch fehlt manches, um das Neubaugebiet zum lebendigen Wohlfühlort für eine vielfältige Nachbarschaft zu verwandeln. Wie dieses Ziel erreicht werden kann, darüber wurde jetzt in einem sehr gut besuchten „Bürgerdialog“ im Schuppen 2 diskutiert. Fazit: Die Stadt hat es in der Hand, und sollte ihre Steuerungsmöglichkeiten besser nutzen.

    Zum Thema „Leben und Arbeiten in der Überseestadt“ hatten das ansässige Unternehmernetzwerk Hafenklönschnack, die ökumenische Überseekirche und das Diakonische Werk Bremen eingeladen. Ausgangspunkt war ein aktuelles Stimmungsbild, für das Benedikt Rogge 115 Bewohnerinnen und Bewohner aller sozialen Schichten, Wohn- und Haushaltsformen befragt hatte. Auf der positiven Seite ergab die Umfrage eine große allgemeine Zufriedenheit – 80 Prozent aller Befragten bekannten, dass sie sich in der Überseestadt heimisch fühlen. Ganz oben auf der akuten Wunschliste standen bessere Einkaufsmöglichkeiten und Angebote zur Gesundheitsversorgung, die verkehrliche Anbindung sowie mehr Grünflächen. „Die Hälfte aller Befragten gab außerdem an, dass sie gerne mehr Kontakt zu ihren Nachbarn aufbauen würde“, berichtete der Pastor der Überseekirche, der gleichzeitig studierter Sozialwissenschaftler ist. 

    Und so etwas sei keineswegs nur eine Frage der Zeit, lautet die These von Marcus Menzl. Der Soziologe und Stadtplaner mit Lehrstuhl an der Technischen Universität Lübeck war eingeladen, um einen neutralen externen Blick auf die Entwicklung der Überseestadt zu werfen. „Quartiersaufbau muss mitgeplant werden“, konstatierte Menzl, doch in der Überseestadt habe er den Eindruck eines „Stückwerks“. Der soziale Lebenszusammenhang erfordere nicht nur klassische Angebote wie den Bau von Kindertagesstätten und Spielplätzen. Der Fokus müsse auch auf die Gestaltung von Freiräumen und Orten für Begegnungen gelegt werden. Im „Masterplan“ aus dem Jahr 2003 war die Entwicklung des alten Hafenquartiers vor allem als Dienstleistungs- und Gewerbestandort vorgesehen. „Doch jetzt ist es eine völlig andere Situation. Zeit für einen fortgeschrittenen Masterplan.“ Getrennte Blöcke für frei finanzierte und sozial geförderte Wohnungen förderten eine Polarisierung. „Wenn man das macht, entstehen Stigmatisierungen“, mahnte der Hochschulprofessor. Er empfahl den Verantwortlichen, den Bauträgern gegenüber „offensiver“ und „fordernder“ aufzutreten, um Einfluss auf die soziale Durchmischung zu nehmen und ein Umfeld für Vielfalt zu schaffen.

    „Bei der Vergabe von Bauflächen wurde nicht an die gesellschaftliche Mitte gedacht“, ergänzte aus dem Publikum die stellvert­retende Waller Beiratssprecherin Cecilie Eckler-von Gleich (Grüne). Zwischen hochpreisig und sozial gefördert gebe es in der Überseestadt „keinen Platz für andere Wohnformen“. Zustimmung gab es von den beiden Bürgerschaftsvertretern im Podium. „Ein urbaner Ortsteil lebt von Durchmischung – Jung und Alt, Krankenschwester neben Chefarzt“, so Björn Tschöpe, Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion. „Wir müssen darauf achten, dass wir junge Familien in der Stadt halten“, betonte CDU-Landesgeschäftsführer Heiko Strohmann. Beim Problem der Nahversorgung müsse man nun „schnell zu Potte kommen“, versicherte Tschöpe. Verkehrlich würde die Straßenbahn für Entlastung sorgen, so Strohmann. „Das Grundproblem wird aber erst gelöst, wenn der Wesertunnel gebaut ist. Er würde 30 Prozent des Verkehrs ersparen.“

    Mit der Bebauung des Europahafenkopfs verschwinde nun einer der wenigen Orte, an dem Veranstaltungen und Märkte den Ortsteil belebten, kritisierte eine Anrainerin. Die Waller Medienunternehmerin Brigitte ­Fischer-Panzlau plädierte für bessere Verbindungen des neuen Ortsteils an den Stadtteil Walle. Klaus Prahmann, Vertreter des inklusiven Wohnprojekts Blauhaus, erhofft sich von der Stadt mehr Unterstützung. Ein Vertreter des Kunst- und Kulturnetzwerks Zucker e. V. wünschte sich endlich vertragliche Klarheit über den Kauf des Bunkers an der Hans-Böckler-Straße. Die meisten der alten Hafengebäude, die die Künstler als Ateliers nutzen konnten, stehen nicht mehr, berichtete der Vereinssprecher. „Die Kunst wird immer mehr an den Rand gedrängt.“

    „Die kleinen Kulturschaffenden, die diesen Stadtteil erst angeschoben haben“, könnten sich die Mietpreise nicht mehr leisten, bescheinigte auch Frank Bischoff, Sprecher des Vereins Hafenklönschnack. Wegen der Bebauung der letzten freien Flächen sinke die Aufenthaltsqualität im Quartier „erheblich“. Für den Geschäftsführer eines Kommunikationsunternehmens fehlt es an „Raum und Möglichkeiten für die Menschen in der Überseestadt“. An Senatsbaudirektorin Iris Reuther richtete er die Bitte, „wir aus der Überseestadt würden dabei gerne mitgestalten“.

    Mit ihren 16 000 Arbeitsplätzen sei die Überseestadt ein Motor der Bremer Stadtentwicklung. „Hier verdient Bremen viel Geld.“ Doch die räumliche und soziale Infrastruktur habe mit dem rasanten Prozess nicht Schritt gehalten. Es sei zu beobachten, dass diverse spannende Unternehmen und gastronomische ­Adressen den Ortsteil wieder verlassen haben. Bischoff warnte: „Die Identifikation mit dem Standort sinkt.“

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Björn Tschöpe
    • Bremen
    • Bündnis 90/Die Grünen
    • Universität Lübeck
    • Walle
    • Überseestadt - Walle - Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Klimafreundliche Nachbarschaft: Ein Quartier will nachhaltiger werden
    • Im Wohnheim isoliert: Isolation statt Integration
    • Brunnen dank Spendenaktion: Wasser marsch
    • Grünflächen: Grüner Treffpunkt vor dem Einkaufszentrum
    • Bauvorhaben: Autowaschanlage kann gebaut werden

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Senat berät Corona-Verordnung
    Kindertagesstätten sollen Angebot ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Die Stadt, die Lichter
    So schön ist Bremen bei Nacht
    Veranstaltung in der Waterfront
    Bilder von der Wahl zu "Miss Bremen" ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Ehemaliger Werder-Trainer „Dixie“ Dörner wird 70
    ostwest am 22.01.2021 07:45
    Gratulation auch aus Berlin. Großartiger Spieler und Mensch.

    Ich habe eben darüber nachgedacht, ob er oder Kohfeldt als der schlechteste ...
    Erste Entwürfe für Wohnen im Tabakquartier
    MajorP am 22.01.2021 07:44
    Mal wieder so hässlich, dass man auch Container dahinstellen kann. Die Architekten von Grosse mit ihrem bnalen und hässlichen Klötzen. Sieht aus wie ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital