Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Buchvorstellung am 21. September Stolpersteine im Bremer Nordosten

Horn-Lehe/Schwachhausen. Mit den Stolpersteinen in Horn-Lehe und Schwachhausen beschäftigt sich ein neues Buch des Sujet-Verlags. Es ist der vierte Band der siebenteiligen Publikationsreihe zu den Bremer Stolpersteinen, die als gravierte Messingplatten auf Fußgängerwegen an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erinnern.
18.09.2017, 00:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Stolpersteine im Bremer Nordosten
Von Jörn Seidel

Horn-Lehe/Schwachhausen. Mit den Stolpersteinen in Horn-Lehe und Schwachhausen beschäftigt sich ein neues Buch des Sujet-Verlags. Es ist der vierte Band der siebenteiligen Publikationsreihe zu den Bremer Stolpersteinen, die als gravierte Messingplatten auf Fußgängerwegen an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erinnern. Am Donnerstag, 21. September, um 19 Uhr wird das Buch in der Zentralbibliothek, Am Wall 201, vorgestellt. Peter Christoffersen, der für das Buch über die Deportation der Bremer Juden ins Ghetto Minsk schrieb, hält eine Einführung. Danach liest Regisseur und Schauspieler Rainer Iwersen Auszüge aus dem Buch. Dieter Weische spielt Bambusflöte. Ein Grußwort hält Schwachhausens Ortsamtsleiterin Karin Mathes. Der Eintritt ist kostenfrei.

Mittlerweile wurden in Bremen bereits mehr als 660 Stolpersteine verlegt. Annähernd 1500 Bremerinnen und Bremer sind Opfer der NS-Gewaltherrschaft geworden. Die Zahl der deportierten, verfolgten oder in „Schutzhaft” genommenen Menschen liegt deutlich höher. Der Initiativkreis Stolpersteine Bremen will nach und nach alle Biografien der Opfer aufarbeiten und veröffentlichen. Die ersten drei Bände beschäftigen sich mit den Gebieten Bremen-Nord, Mitte und Ostertor/Östliche Vorstadt. Der neue Band über Schwachhausen und Horn-Lehe enthält außer biografischen Abrissen Beiträge zur Geschichte und den Spuren, die sie hinterlassen hat. Themen sind unter anderem Suizid unter Juden in der NS-Zeit, die Nachkriegsgeschichte der jüdischen Gemeinde, das Haus Reddersen und „Judenhäuser“. Außerdem bietet das Buch einen Glossar wichtiger Begriffe, eine Zeitleiste zur NS-Geschichte, eine Literaturliste und einen Stadtplan mit den eingezeichneten Orten, an denen die Stolpersteine verlegt wurden.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)