San Francisco. Bei der Entwicklerkonferenz in San Francisco hat Apple etliche neue Produkte und Dienstleistungen präsentiert. Unter den Neuerungen sind etwa das neue Betriebssystem iOS 6 mit einer Integration von Facebook und eine bessere Version des sprechenden persönlichen Assistenten Siri. Google-Karten zur Navigation werden durch einen eigenen Dienst ersetzt. Und es wird ein dünneres Modell des Laptops Macbook Pro mit einer stark verbesserten Bildschirm-Auflösung geben. Doch das Hauptaugenmerk des Unternehmens gilt vor allem einem Land: China.
Mitten bei der Vorstellung des neuen Betriebssystems Mountain Lion unterbrach Craig Federighi seine Vorstellung und widmete sich mit einer Sektion "Funktionen für China" an die Konsumenten im Reich der Mitte. Die neue Software würde über ein chinesisches Wörterbuch verfügen und einem ganz eigenen System für die komplizierten Schriftzeichen. Apples Internetbrowser Safari wird auf Chinas am häufigsten genutzte Suchmaschine Baidu eingestellt und nicht mehr auf Google. Die chinesischen Internet-Videoportale Youku und Tudou werden ebenfalls besser integriert, denn Youtube ist in China gesperrt.
Auch das Spracherkennungsprogramm Siri wird nicht nur hochchinesisch verstehen, sondern künftig auch chinesische Dialekte wie kantonesisch. Damit liegt Apples Fokus erstmals eindeutig auf China.
Bislang hat Apple seine Kunden in der Volksrepublik eher stiefmütterlich behandelt. Die neuesten Apple-Produkte waren erst ein halbes bis ein ganzes Jahr später in China verfügbar, als in Europa – obwohl sie dort hergestellt werden. Und auch sonst fiel Apple im Zusammenhang mit China mehrfach negativ auf: In den Foxconn-Werken, wo die Apple-Geräte hergestellt werden, reißen Meldungen über Arbeiterproteste trotz deutlicher Lohnsteigerungen nicht ab. Die Beschäftigten beklagen die miserablen Arbeitsbedingungen.
Nichtsdestotrotz ist die Nachfrage nach Apple-Geräten auch in China gigantisch. Allein im ersten Quartal hat sich der Umsatz des Unternehmens auf 7,9 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdreifacht.