Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Studie vergibt Noten für Reden Dax-Chefs reden oft Kauderwelsch

Dax-Chefs reden oft Kauderwelsch
11.06.2012, 13:27 Uhr
Zur Merkliste
Von Heiko Lossie

Stuttgart. Kauderwelsch statt Klartext: Wenn die Dax-Chefs vor ihren Aktionären eine Rede halten, geht das meist gründlich in die Hose. Das zeigt eine Studie. Demnach könnten etliche Manager genauso gut aus einer Doktorarbeit vorlesen – das wäre ähnlich unverständlich. Allerdings gibt es eine rühmliche Ausnahme: Telekom-Chef René Obermann könnte den Chefs der übrigen Dax-Konzerne im Fach Reden halten Nachhilfestunden geben. Kein Vorstandsvorsitzender bei den deutschen Börsenschwergewichten spricht so gut Klartext wie er – das geht aus einer Analyse der Uni Hohenheim hervor. Sie hat die Reden der Dax-Bosse vor ihren Aktionären während der im Frühjahr stattfindenden Hauptversammlungen untersucht.

Diese Reden gelten als einer der wichtigsten Termine im Kalender der Vorstandsvorsitzenden. Idealerweise sollten sie darin den Anteilseignern Rechenschaft ablegen über ihre Arbeit im abgelaufenen Jahr, neue strategische Weichenstellungen begründen und die künftigen Ziele erklären. Vergleichbar sind diese Reden zum Beispiel mit den Regierungserklärungen von Bundeskanzlern und Ministern.

Klassenziel verfehlt

Dieser großen Bedeutung werden die meisten Chefs der Untersuchung zufolge aber nicht gerecht, denn sie sprechen viel Kauderwelsch statt Klartext. Bei der sprachlichen Verständlichkeit ihrer Reden bekommen die Topmanager fast nur miese Noten: Auf einer Skala von 0 – das wäre in etwa so verständlich wie eine Doktorarbeit – bis 10 – das wäre so gut zu verstehen wie Radio-Nachrichten – erreichen die 30 Vorstände im Schnitt nur die Note 3,8. Obermann dagegen bekommt eine gute 7,2.

Das Klassenziel völlig verfehlt hat Linde-Chef Wolfgang Reitzle: Er hat die Note 1,0 am fast untersten Ende der Skala. Dabei ist er Honorarprofessor in München, sollte also eigentlich ein Gespür dafür haben, wie Gesagtes beim Publikum am besten hängenbleibt. Reitzle müsste zusammen nachsitzen mit Ulf M. Schneider von Fresenius (1,1) und Olaf Koch von Metro (1,3). Pikant: Während man Schneider als Finanzfachmann sein Kauderwelsch vielleicht noch nachsehen kann, ist Koch unter anderem ausgerechnet für Kommunikation verantwortlich.

Am anderen Ende der Skala könnte dagegen zusammen mit Obermann am ehesten noch BMW-Chef Norbert Reithofer (6,5) den Kollegen Nachhilfe erteilen. Zur Ehrenrettung muss gesagt werden, dass die Chefs ihre Reden in aller Regel nicht selber schreiben, sondern geschrieben bekommen und meist nur kleine eigene Korrekturen vornehmen. Auch eine andere Einschränkung gibt es: Die Studie untersucht nur formale Kriterien im Text. Weitere Aspekte wie Inhalt, Aufbau der Themen und der Vortragsstil mit Sprache, Mimik und Gestik bleiben außen vor.

Entscheidend sei auch, wie gut sich die Redenschreiber gegen die Vorstellungen der Fachabteilungen und Juristen durchsetzen. „Man kann auch rechtssichere und fachlich korrekte Texte gut verständlich formulieren“, sagt der Initiator der Studie, Professor Frank Brettschneider. Auch die Fachwelt wisse es aller Erfahrung nach zu schätzen, wenn jemand Branchenkauderwelsch durch alltagstaugliche Begriffe ersetze.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!