Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Menüfolge der 467. Bremer Schaffermahlzeit Der Frack dürfte nachher deutlich enger sitzen

Bremen. Wohl kaum eine andere Veranstaltung hat im gesellschaftlichen Leben Bremens einen ähnlichen Stellenwert wie diese. Am Freitag findet 467. Bremer Schaffermahlzeit in der Oberen Rathaushalle statt. Ihre Organisatoren fühlen sich der Tradition verpflichtet. Auch beim Essen.
06.02.2011, 17:23 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Thomas Joppig

Bremen. Wohl kaum eine andere Veranstaltung hat im gesellschaftlichen Leben Bremens einen ähnlichen Stellenwert wie diese. Am Freitag findet 467. Bremer Schaffermahlzeit in der Oberen Rathaushalle statt. Ihre Organisatoren fühlen sich der Tradition verpflichtet. Auch beim Essen.

Zwischen den insgesamt zehn Reden genießen die Gäste ein umfangreiches Menü, das ebenso wie der organisatorische Ablauf der gesamten Veranstaltung seit Jahrhunderten unverändert ist. Es umfasst Hühnersuppe, Stockfisch mit Senfsauce und Salzkartoffeln, Braunkohl mit Pinkel, Rauchfleisch, Maronen und Bratkartoffeln, Kalbsbraten mit Selleriesalat, Pflaumen, gedämpfte Äpfel sowie zum Abschluss Rigaer Butt, Sardellen, Wurst, Zunge, Chester- und Rahmkäse.

Dazwischen wird ein besonderes Bier gereicht, das mittlerweile nur noch für die Schaffermahlzeit gebraut wird. Es handelt sich um das so genannte Seefahrtmalz, ein alkoholfreies, zähflüssiges und sehr vitaminreiches Bier, das einst Seeleute auf ihren langen Überfahrten vor Krankheiten schützen sollte.

Die Schaffermahlzeit findet seit dem 16. Jahrhundert statt. Alljährlich geben Bremer Kaufleute und Reeder am Ende des Winters ein Abschiedsessen für die Kapitäne, die danach wieder auf große Fahrt gehen.

Gesellschaftliches Ereignis

Heute ist die Schaffermahlzeit jedoch längst mehr als ein Abschiedsessen, sie ist ein gesellschaftliches Ereignis, an dem neben den rund 200 Kapitänen und Bremer Kaufleuten auch rund 100 Gäste aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Wissenschaft teilnehmen. Die Gästeliste der Schaffermahlzeit steht seit Jahren in der Diskussion, weil die Organisatoren Frauen nur in Ausnahmefällen zu dem Festmahl einladen.

Ehrengast ist in diesem Jahr der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet. Er folgt damit aufChristian Wulff, der im Februar vergangenen Jahres noch als Ministerpräsident Niedersachsens an der Schaffermahlzeit teilnahm. In den Vorjahren waren unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel und der damalige Bundespräsident Horst Köhler Ehrengäste.

Ausgerichtet wird die Schaffermahlzeit2011 von Otto Lamotte, Geschäftsführender Gesellschafter von Henry Lamotte Oils GmbH, Ralph Geuther, Geschäftsführender Gesellschafter von Karl Geuther & Co. Holding GmbH & Co. KG, sowie Nils Herrmann, Geschäftsführer der Wiking Helikopter Service GmbH.

Während der Schaffermahlzeit werden Sammelbüchsen herumgereicht. Ihr Inhalt kommt traditionell dem Haus Seefahrt in Grohn zugute, in dem Seeleute im Ruhestand sowie Witwen ehemaliger Seeleute leben.

Auch der Dresscode der Schaffermahlzeit ist seit Jahrhunderten unverändert: Frack muss sein – selbst wenn der nach dem umfangreichen Mahl etwas enger sitzen dürfte als zu Beginn...

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)