Gerade gegen Monatsende verliert so mancher den Überblick über seine eigenen Finanzen. Wie viel Geld habe ich schon ausgegeben? Und wofür eigentlich? Und wie viel bleibt mir noch von meinem Budget? Fragen, die eine regelmäßige Buchführung beantworten kann – oder ein paar Klicks und Eingaben bei der App „Haushaltsbuch Money Control“.
Nach der Installation gibt der Nutzer sein Startbudget ein, das automatisch für jeden Folgemonat als „Gehalt“ gespeichert wird. Dies ist der Grundbetrag, von dem alle entstehenden Kosten abgezogen und zu dem alle Zuzahlungen gerechnet werden. Zuerst sollten die laufenden Kosten angelegt werden, wie etwa für die Monatsmiete oder Versicherungen. So ergibt sich bereits am Monatsanfang eine Übersicht, wie viel vom Budget nach Abrechnung der Fixkosten noch vorhanden ist.
Diese einzutragen, geht ohne Probleme. Mit wenigen Klicks ist vermerkt, wie viel, wann und was abgezogen wurde. Zudem können weitere Informationen gegeben werden, etwa welche Person die Ausgabe vorgenommen hat. Das ist insofern praktisch, als mehrere Smartphones miteinander synchronisiert werden können, sodass ein Haushaltsbuch gleich auf mehreren Geräten genutzt werden kann. Auch die Anlage von weiteren Konten, etwa von Kreditkarten oder einem Bargeldkonto, ist möglich. Auch für Gruppen können Ein- und Ausgaben notiert werden, wie etwa für den Sportverein. Wer möchte, kann sogar ein Belegfoto des Kassenbons oder des Produkts hinzufügen. Zusätzlich können für die einzelnen Monate Kontoauszüge, Zusammenfassungen über die Summe aller Buchungen und Entwicklungen auf der Ein- sowie Ausgabenseite angezeigt werden.
Fazit: Um sich ein grobes Bild über die eigenen Finanzen zu schaffen, ist „Haushaltsbuch Money Control“ ideal. Viele Zusatzinformationen stellen wahrscheinlich auch den penibelsten Buchführer zufrieden. Einziger Wermutstropfen: In der Gratis-Version können nur 20 Buchungen pro Monat gemacht werden.