Bremen/Kourou. Der für den kommenden Freitag geplante Start des dritten ATV-Raumtransporters "Edoardo Amaldi“ ist abgesagt. Wie die Europäische Raumfahrtagentur ESA am Freitag mitteilte, sei bei einer Routineuntersuchung auf dem Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ein Problem entdeckt worden.
Es seien weitere Maßnahmen nötig, bevor das ATV gestartet werden könne, hieße es am Freitag. Nähere Details wurden zunächst nicht genannt. Ein neuer Starttermin werde schnellstmöglich bekannt gegeben, teilte die ESA mit. Nach Informationen des WESER-KURIER soll es sich um eine Verschiebung um zwei Wochen handeln. Ernsthafte technische Probleme bestehen offenbar nicht.
Das dritte ATV soll mehr als sechs Tonnen Nachschub zur Internationalen Raumstation ISS bringen: Kleidung, Nahrung, Werkzeuge, Ersatzteile, Hygieneartikel und Medikamente sowie Utensilien für neue Experimente, dazu vier Tonnen Treibstoff, Wasser und Sauerstoff. Die Kosten der fünfmonatigen Mission liegen bei rund 500 Millionen Euro. Nach dem automatischen Andocken soll die langsam absinkende ISS mit Hilfe des Raumfrachters auf eine höhere Umlaufbahn gehoben werden. Auch Ausweichmanöver könnten geflogen werden. Nach dem Ende der Mission wird das Gefährt kontrolliert in der Atmosphäre zum Verglühen gebracht.
Das ATV (Automated Transfer Vehicle) wird wie auch die Oberstufe der Ariane-Rakete bei Astrium in Bremen gebaut. Zwei Transporter sind bereits erfolgreich geflogen. Nach der Nummer 3 „Edoardo Amaldi“ sind noch zwei weitere Starts in den Jahren 2013 und 2014 geplant.