Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Gastkommentar Trump-Politik beeinflusst Deutschlands Energieversorgung

Die Energiepolitik der USA unter Trump könnte globale Auswirkungen haben. Wie steht es um Deutschlands Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit? Ein Gastkommentar von Ronald Rose.
07.12.2024, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Ronald Rose

Deutschland steht am Scheideweg seiner Energiezukunft und muss entschlossene Maßnahmen ergreifen, um die Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Dabei ist es essenziell, sich aus der Abhängigkeit von Russland und den Vereinigten Staaten zu lösen. Dies kann nur im europaweiten Zusammenspiel funktionieren.

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist dabei von zentraler Bedeutung. Wind-, Solar- und Wasserkraft bieten nicht nur umweltfreundlichere Alternativen, sondern insbesondere die Möglichkeit, eine stabile und unabhängige Energieversorgung zu gewährleisten. Doch das reicht das aus? Methan aus biogenen Reststoffen stellt eine vielversprechende Ergänzung dar und muss proaktiv gefördert und integriert werden. Durch die Nutzung organischer Abfälle aus nachwachsenden Rohstoffen kann Biometan nicht nur zur Reduzierung von Treibhausgasen beitragen, sondern auch als zuverlässige, durchgängig verfügbare Energiequelle dienen.

Lesen Sie auch

Die Energie- und Versorgungssicherheit in Deutschland steht vor neuen Herausforderungen und Chancen, insbesondere im Kontext der jüngsten politischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Mit der Wahl von Donald Trump zum neuen Präsidenten der USA stellt sich die Frage, wie sich seine Politik auf die Energieversorgung und -sicherheit in Deutschland auswirken wird.

Deutschland hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bei der Energiewende gemacht. Der Ausbau erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sind zentrale Bestandteile dieser Strategie.

Die Energiepolitik der USA unter Trump könnte jedoch Auswirkungen auf die globalen Energiemärkte haben. Trumps frühere Amtszeit war geprägt von einer starken Unterstützung für fossile Brennstoffe und einer skeptischen Haltung gegenüber internationalen Klimaschutzabkommen. Sollte er diese Politik fortsetzen, könnte dies zu Spannungen auf den Energiemärkten führen und die Preise für fossile Brennstoffe beeinflussen.

Insgesamt bleibt die Energie- und Versorgungssicherheit in Deutschland eine komplexe Herausforderung, die durch die internationalen politischen Entwicklungen weiter beeinflusst wird. Es ist entscheidend, dass Deutschland seine Bemühungen zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der Energieeffizienz fortsetzt, um auch in Zukunft eine stabile und nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen.

Zur Person

Ronald Rose

ist Geschäftsführer des Bremer Mineralölhandels (BMÖ). Das Tankstellennetz erstreckt sich vom Großraum Bremen aus in den gesamten Nordwesten Deutschlands..

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)