Nach den von politischen Nachrichten getriebenen Kursen zu Wochenbeginn legten die Börsen gestern erst einmal eine Verschnaufpause ein. Nach Angaben von Susanne Lahmann vom Asset- und Portfoliomanagement der Bremer Landesbank startete der Dax leicht im Plus. Die Veröffentlichung des ZEW-Konjunkturindikators, der den stärksten Rückgang seit Oktober 1998 verzeichnete, beeindruckte die Händler kaum. Die Anleger richteten ihre Blicke auf die Sitzung der US-Notenbank und den G-20-Gipfel in Mexiko. Spekulationen um eine konzertierte Aktion der weltweiten Notenbanken zur Stützung der Märkte lösten am Nachmittag einen wahren Kursschub aus. Der Dax konnte kräftig zulegen und beendete den Handel nahe seinem Tageshöchststand bei 6363,36 Zählern. Dies entspricht einem Gewinn von 1,84 Prozent.
Hoffnung treibt die Kurse
Nach den von politischen Nachrichten getriebenen Kursen zu Wochenbeginn legten die Börsen gestern erst einmal eine Verschnaufpause ein. Nach Angaben von Susanne Lahmann vom Asset- und Portfoliomanagement der Bremer Landesbank startete der Dax leicht im Plus. Die Veröffentlichung des ZEW-Konjunkturindikators, der den stärksten Rückgang seit Oktober 1998 verzeichnete, beeindruckte die Händler kaum. Die Anleger richteten ihre Blicke auf die Sitzung der US-Notenbank und den G-20-Gipfel in Mexiko. Spekulationen um eine konzertierte Aktion der weltweiten Notenbanken zur Stützung der Märkte lösten am Nachmittag einen wahren Kursschub aus. Der Dax konnte kräftig zulegen und beendete den Handel nahe seinem Tageshöchststand bei 6363,36 Zählern. Dies entspricht einem Gewinn von 1,84 Prozent.
20.06.2012, 05:00 Uhr