Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Häfenbilanz Containerumschlag in Bremerhaven wächst um 6,3 Prozent

Bremerhaven meldet für 2024 ein Wachstum im Containerumschlag von 6,3 Prozent. Dennoch liegt der Umschlag unter dem Niveau vor Corona. Zukünftige Infrastrukturmaßnahmen werden als notwendig erachtet.
04.03.2025, 18:02 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Containerumschlag in Bremerhaven wächst um 6,3 Prozent
Von Peter Hanuschke

Der Containerumschlag lag in den bremischen Häfen nach den Zahlen des Häfenressorts im Jahr 2024 bei 4,4 Millionen Standardcontainern (TEU). Dies bedeutet einen Zuwachs von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings ist der Umschlag immer noch unter dem Vor-Corona-Niveau im Jahr 2019, der bei 4,86 Millionen TEU lag. Im Zeitraum von 2015 bis 2018 lag er sogar deutlich über der Fünf-Millionen-Marke. Im vergangenen Jahr ist der seeseitige Gesamtgüterumschlag laut Ressort im Vergleich zu 2023 um 5,9 Prozent gestiegen.

Solides Wachstum

"Dass wir in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld ein solides Wachstum im Güterumschlag erzielen konnten, zeigt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Häfen und das Vertrauen der internationalen Reedereien in den Standort Bremen/Bremerhaven", sagte Häfensenatorin Kristina Vogt (Linke) zu dem Ergebnis. "Unsere Häfen spielen eine zentrale Rolle in der Versorgungssicherheit von Industrie und Handel und damit für die deutsche Wirtschaft insgesamt." Mit Blick auf die Zukunft betonte die Senatorin die Bedeutung der anstehenden Infrastrukturmaßnahmen: "Die geplante Vertiefung der Außenweser bleibt eine zentrale Aufgabe, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Häfen langfristig zu sichern. Daher setzen wir uns von Bremer Seite mit aller Kraft weiterhin für einen schnellen Prozess ein."

Rückgang bei Automobilumschlag

Die positive Entwicklung werde insbesondere durch den Containerumschlag in Bremerhaven getragen, so Vogt. Mit 4,4 Millionen TEU und einem Zuwachs von 6,3 Prozent konnte Bremerhaven nach Ansicht der Häfensenatorin ein überdurchschnittliches Wachstum im Vergleich zu den nordwesteuropäischen Wettbewerbshäfen verzeichnen. "Die Containerreedereien setzen weiterhin auf Bremerhaven als verlässlichen und leistungsstarken Hafenstandort." Dämpfend auf die Gesamtentwicklung habe sich der Rückgang im Automobilumschlag ausgewirkt. Mit 1,25 Millionen umgeschlagenen Fahrzeugen musste Bremerhaven demnach ein Minus von 15,2 Prozent hinnehmen.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)