Bremen. Die Bedeutung von Wissenschaft für die Zukunft der Gesellschaft und der Städte wächst. Umso wichtiger wird es, das Interesse an Wissenschaft und den gesellschaftlichen Dialog mit ihr zu stärken. Die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB), der Klub Dialog – Verein von Kreativen für Kreative, und das Haus der Wissenschaft begegnen dieser Herausforderung und starten jetzt den Wettbewerb „Videologisch“.
Gesucht werden kreativeKöpfe, die wissenschaftliche Zusammenhänge in originellen und unterhaltsamen Video-Clips sichtbar machen. Entstehen soll eine Wissensenzyklopädie, die Spaß macht: ein internetbasiertes Nachschlagewerk für alle, die nach kurzen und unterhaltsamen Quereinstiegen in wissenschaftliche Fragestellungen suchen – auch für diejenigen Menschen, die sich erst noch für wissenschaftliche Themen begeistern lassen wollen.
Bewerben können sich Selbstständige, kreativeTeams, Agenturen, Studierende oder Auszubildende. Eine Jury ermittelt, wer anschließend in einem zweistufigen Verfahren in die Schlussrunde kommt. Hierfür werden drei bis fünf Finalisten von der WFB mit der Produktion eines Wettbewerbs-Clips auf Grundlage des eingereichten Vorschlags beauftragt.
WFB-Geschäftsführer Klaus Sondergeld erklärte die Ziele des Projekts: „Bremen ist mit seinen Universitäten und Hochschulen, seinen zahlreichen Forschungsinstituten und der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit den Unternehmen eine Stadt der Wissenschaft. Gerade hier bietet sich das einmalige Potenzial, wissenschaftliche Themen auf eine neue, überraschend andere Art und Weise für die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen.“
Organisiert wird der Wettbewerb „Videologisch“ vom Klub Dialog. Nicole Kahrs, 1. Vorsitzende des Klub Dialog, sagte: „Wir geben Raum für die inspirierende Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und professionellen Kreativen. Die kompliziertesten wissenschaftlichen Zusammenhänge sollen überraschend und unterhaltsam – aber zugleich auch komprimiert und fachlich fundiert – verfügbar gemacht werden. Wir sind sehr gespannt, was bei der Kooperation dieser zwei innovationsstarken Disziplinen entstehen wird.“
Ausgangspunkt der Science Clips sind Fragestellungen zu aktuellen wissenschaftlichen Themen, die eine Redaktion des Hauses der Wissenschaft auswählt und formuliert. Infrage kommen alle Themen, die die Gesellschaft beschäftigen, vor allem aber Themenfelder aus den Forschungsgebieten, auf denen Bremen führend ist: Polar-, Klima- und Meeresforschung, Sozialer Wandel, Materialforschung, Kognitions- und Gesundheitsforschung sowie Logistik.
Gerold Wefer, Vorstand des Hauses der Wissenschaft, erläuterte die Ziele von „Videologisch“: „In der heutigen Wissensgesellschaft wird es immer wichtiger, dass jeder über die wichtigsten wissenschaftlichen Phänomene und Probleme informiert ist. Diese komplizierten Zusammenhänge müssen wir den Menschen aber in möglichst nachvollziehbarer und verständlicher Weise nahebringen.“
Bewerbung per Post an: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH Stichwort „videologisch“ Langenstraße 2-4 28195 Bremen Einsendeschluss ist der 16. Juli 2012. Am 5. Juli um 15 Uhr findet im Haus der Wissenschaft eine Infoveranstaltung für alle Interessierten statt.
Detaillierte Teilnahmebedingungen unter www.videologisch.com