Die Aussicht auf eine Koalitionsregierung in Griechenland mit einem klarem Bekenntnis zu Sparmaßnahmen und Euro ließ die Börsen in Europa freundlich in die Woche starten. Der Dax eröffnete 1,2 Prozent im Plus. Der Euro erholte sich auf 1,27 US-Dollar. Die Wahlparty war jedoch nicht von langer Dauer, berichtet Susanne Lahmann vom Asset- und Portfoliomanagement der Bremer Landesbank. Da die Verunsicherung anhält und die Probleme der Staatsfinanzen in der Eurozone so schnell nicht gelöst werden können, fehlten Anschlusskäufe. Mit der Nachricht, dass das Volumen fauler Kredite in den Bilanzen spanischer Banken im April neue Höchststände erreicht hat, rutschte das Dax in die Verlustzone. Ohne klare Richtung pendelte der Leitindex, bis er den Handel mit einem Plus von 0,3 Prozent bei 6248,20 Zählern beendete.
Kurze Wahlparty
Die Aussicht auf eine Koalitionsregierung in Griechenland mit einem klarem Bekenntnis zu Sparmaßnahmen und Euro ließ die Börsen in Europa freundlich in die Woche starten. Der Dax eröffnete 1,2 Prozent im Plus. Der Euro erholte sich auf 1,27 US-Dollar. Die Wahlparty war jedoch nicht von langer Dauer, berichtet Susanne Lahmann vom Asset- und Portfoliomanagement der Bremer Landesbank. Da die Verunsicherung anhält und die Probleme der Staatsfinanzen in der Eurozone so schnell nicht gelöst werden können, fehlten Anschlusskäufe. Mit der Nachricht, dass das Volumen fauler Kredite in den Bilanzen spanischer Banken im April neue Höchststände erreicht hat, rutschte das Dax in die Verlustzone. Ohne klare Richtung pendelte der Leitindex, bis er den Handel mit einem Plus von 0,3 Prozent bei 6248,20 Zählern beendete.
19.06.2012, 05:00 Uhr