Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Tag der Logistik in Bremen Logistikbranche wirbt um Nachwuchs

Bremen. Logistik ist eine Wachstumsbranche mit vielen interessanten Ausbildungsberufen. Sie bietet Karrierechancen auch für Haupt- und Realschüler. Mit einem bundesweiten Tag der Logistik wirbt die Branche am 19. April um Nachwuchs.
06.03.2012, 09:32 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Annemarie Struss-v. Poellnitz

Bremen. Logistik ist eine Wachstumsbranche mit vielen interessanten Ausbildungsberufen. Sie bietet Karrierechancen auch für Haupt- und Realschüler. Mit einem bundesweiten Tag der Logistik wirbt die Branche am 19. April um Nachwuchs.

Ohne Logistik kommt keine Windenergieanlage aufs Meer, kein Päckchen vor die Haustür und kein Kleid auf den Laufsteg. Der Begriff ist immer noch erklärungsbedürftig, gerade weil die Branche so vielfältig ist. Es geht um weit mehr als das Verladen von Containern auf Schiffe oder Warentransporte auf Zügen und Lastern. Logistik ist ein Sammelbegriff für Dienstleistungen rund um Produktion, Lagerung und Transport von Waren und bietet zunehmend auch die Planung von Prozessen an. Gebraucht werden IT-Fachleute, Berufskraftfahrer, Speditions- und Schifffahrtskaufleute, Lagerlogistiker – eine Aufzählung, die lange noch nicht vollständig ist.

Die Branche wächst und wirbt intensiv um Nachwuchs. Zwar gibt es immer wieder konjunkturelle Einbrüche, die die Logistiker als Dienstleister der Industrie besonders zu spüren bekommen. Aber die Globalisierung als Megatrend setzt sich fort. Deshalb werden auch künftig Arbeitskräfte gesucht (siehe unten: Logistikindikator).

Zum fünften Mal veranstaltet die Bundesvereinigung Logistik (BVL) am 19. April bundesweit einen Tag der Logistik mit über 190 Veranstaltungen. In Bremen präsentieren an diesem Tag mehr als 30 Aussteller auf 1800 Quadratmetern Logistik zum Anfassen. Schirmherr der Veranstaltung ist Wirtschaftssenator Martin Günthner.

Informativ und spielerisch wollen die beteiligten Unternehmern Schulklassen, Auszubildenden und Studenten nahe bringen, was alles dazugehört. Gabelstapler-Geschicklichkeitsfahren, Modenschauen und Lkw-Rückfahrsimulator sollen die Vielfalt der Branche für Jugendliche erlebbar machen. Werder-Spieler und die Bremerhavener Eisbären geben Autogramme und Ex-Werder-Star Marco Bode löst mit den Gästen Aufgaben in einem Logistik-Gewinnspiel. Als Preise winken Freiflüge, Werder-Karten und Gutscheine für Gabelstaplertraining, Coaching oder Weiterbildung.

Logistik gilt zwar immer noch als Männerdomäne, aber da schwere körperliche Arbeit weitgehend der Vergangenheit angehört, wird die Branche zunehmend für Frauen attraktiv. „Unter den Speditionskaufleuten gibt es schon jetzt viele Frauen“, sagt Klaus Platz, Geschäftsführer von Via Bremen. Der Marketingverbund für den Hafen- und Logistikstandort Bremen richtet die Veranstaltung aus. „Unsere Lkws werden schon zu 40 Prozent von Frauen gefahren“, ergänzt Helmut Frank von der Acos Group, die Sponsor der Veranstaltung ist. Insgesamt 20 Sponsoren, darunter Kieserlingstiftung, BLG und Flughafen Bremen, beteiligen sich an den Gesamtkosten von 50 000 Euro. „Das finanziert die Wirtschaft, wir kommen ohne Steuergelder aus“, betont Platz.

Das Bundesland Bremen ist mit über 60 000 Erwerbstätigen und 1600 Unternehmen der zweitgrößte Logistikstandort in Deutschland. Besondere Stärken hat Bremen in der Aus- und Weiterbildung. Ein großer Teil des bundesdeutschen Logistiknachwuchses ist in Bremen, in der Deutschen Außenhandels- und Verkehrsakademie (DAV), ausgebildet worden. Sie ist inzwischen Teil des BVL-Campus an der Bremer Universität. Aber auch die Hochschulen, die Universität und die Jacobs University bieten Logistikstudiengänge an. Auch diese Vielfalt vom Lehrberuf bis zur Promotion wird in der Ausstellung im BLG-Forum in der Überseestadt dargestellt.

Gesucht werden aber nicht nur Hochschulabsolventen. Zur Zeit ist der Bedarf an Kraftfahrern besonders groß. Eine Pinwand mit einem Job-Markt unterstützt bei der Aus- und Weiterbildung. „Damit die Übersicht bei dem großen Angebot nicht verloren geht, bieten wir Schulklassen an, sich von einem Azubi-Scout herumführen zu lassen“, sagt Petra Lüdeke, Projektmanagerin von Via Bremen. Dazu sei allerdings eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Für Jugendliche, die das Angebot auf eigene Faust erkunden wollen, bieten sich Junioren von Via Bremen als Wegweiser zu den interessantesten Angeboten an.

Wer sich am nostalgischen Sackkarrenrennen beteiligt und sich dann über selbststeuernde Container mit neuester Funktechnologie informiert, erfährt auf engstem Raum, wie stark sich die Arbeit der Logistikbrancheverändert hat und wie innovativ die Branche ist. Die Nachverfolgung von Waren mit RFID-Chips ist schon weit verbreitet. In Zukunft sollen die Container noch intelligenter werden und zum Beispiel selbsttätig reagieren, wenn den Bananen auf dem Transport zu warm wird.

Tag der Logistik, 19. April, 10 bis 16 Uhr rund um das BLG-Forum. Anmeldung für Führungen und Information: 0421-5350970 oder www.via-bremen.com

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)