Hannover. Smartphone-Besitzer geben beim Surfen am besten direkt die mobile Adresse einer Webseite an. Dadurch lässt sich der Datenverbrauch teilweise deutlich reduzieren, erklärt das Telekommunikationsportal Teltarif.de. Die meisten Seiten leiten mobile Besucher zwar automatisch auf ihre mobile Variante um, dabei werden aber zunächst einige überflüssige Kilobytes ausgetauscht. Adressen von Mobilseiten beginnen in der Regel mit "m" oder "mobil" anstelle des "www" und sind meistens deutlich kleiner als die reguläre Version. Zudem ist das Layout an die kleinen Touchscreens eines Smartphones angepasst.
Allerdings haben nicht alle Webseiten eine Smartphone-Variante, und nicht jede davon ist automatisch sparsamer: Manche Webmailer leiten ihre Nutzer zum Beispiel erst auf eine Portalseite mit Nachrichten, Videos und vielen Bildern, die schnell mehrere Megabyte verbrauchen. Wer sein E-Mail-Konto bei so einem Anbieter hat, lädt seine Post am besten über das Mailprogramm des Smartphones herunter.