Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Sommerflugplan DLR prognostiziert Wachstum für Bremer Airport im Sommer

Nicht an allen deutschen Flughäfen erwartet das DLR in diesem Sommer mehr Abflüge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum: Am Bremer Airport soll es Wachstum geben, in Hamburg und Hannover nicht.
04.03.2025, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
DLR prognostiziert Wachstum für Bremer Airport im Sommer
Von Peter Hanuschke

Der Luftverkehr Deutschlands wird laut einer Prognose des Deutschen Instituts für Luft- und Raumfahrt (DLR) in diesem Sommer voraussichtlich 18,1 Prozent unter dem Vor-Coronaniveau aus dem Jahr 2019 bleiben, aber im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent steigen. Zu diesem Durchschnittswachstum werden insbesondere kleinere und mittelgroße Flughäfen wie der Bremer Airport beitragen.

Plus in Bremen – Minus in Hamburg und Hannover

Als mittelgroßer Flughafen wird Bremen nach DLR-Angaben voraussichtlich ein Wachstum von 8,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahrjahresmonat Juli haben. In absoluten Zahlen wären das 761 statt 703 Starts. Im Juli im Jahr 2019 waren es am Bremer Airport 970 Starts. Für die anderen Flughäfen in Nordwestdeutschland wird bis auf Dortmund (plus 3,3 Prozent) dagegen ein Minus prognostiziert: In Hamburg sind es 1,6 Prozent, in Hannover 0,4 und in Osnabrück 16,1 Prozent. Die Großflughäfen Frankfurt und München sollen demnach zulegen, um 5,3 beziehungsweise 4,4 Prozent.

Der Luftverkehr Deutschlands sei auf Europa konzentriert, so der DLR. Knapp 89 Prozent aller Flüge werden ein Ziel in Europa haben – einschließlich Deutschland mit 14,5 Prozent. Bei den touristischen Destinationen werden laut der Analyse insgesamt etwa 5,8 Prozent mehr Flüge angeboten als 2019 und 3,3 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Während die Zahl der touristischen Flüge demnach beispielsweise in die Türkei um 2,3 Prozent ansteigt und Ziele in den Balkan sogar um 16,1 Prozent wachsen, geht das touristische Angebot nach Nordafrika leicht zurück, und ein stärkerer Rückgang wird für die Karibik erwartet.


Den innerdeutschen Verkehr prognostiziert das Institut mit einem Anstieg um vier Prozent und damit würde der Wert etwa 48 Prozent unter dem Wert aus dem Jahr 2019 liegen. Der Verkehr zu den europäischen Zielen steigt demnach gegenüber dem Vorjahresmonat Juli um etwa drei Prozent und wird nur noch 10,6 Prozent unter dem Wert aus Juli 2019 liegen. Außerhalb Europas steigt das Angebot zum Beispiel in den Mittleren Osten und hat das Niveau von 2019 wieder erreicht. Rückgänge gegenüber 2019 und 2024 wird es laut DLR-Berechnungen nach Nordamerika und in die Karibik geben.

Mallorca wird am häufigsten angeflogen

Wichtigster internationaler Zielflughafen wird im Sommerflugplan von Deutschland aus weiterhin Palma de Mallorca sein, der mit insgesamt mehr als 3500 geplanten Flügen im Juli 2025 von 24 deutschen Flughäfen angeflogen werden wird.

Auch von Bremen aus ist Palma de Mallorca die Top-Urlaubsdestination: Der Sommerflugplan beginnt am 30. März, und ab da verbindet Ryanair einmal am Tag den Flughafen Bremen und den Aeroport de Son Sant Joan in Palma de Mallorca miteinander. Eurowings bedient die beliebte Route ebenfalls – außer sonnabends – täglich. Während Sundair zunächst mit Flügen am Montag, Sonnabend und Sonntag startet, geht es auch mit dieser Airline ab dem 23. April jeden Tag von Bremen in Richtung spanisches Mittelmeer.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)