Es ist ein ehrgeiziges Projekt: Im nächsten Jahr sollen in der Nordsee mit einem mobilen Weltraumbahnhof Raketenstarts ermöglicht werden. Trotzdem ist es durchaus realistisch, dass tatsächlich etwas auf den Weg gebracht wird – auch wenn die Akteure den Weltraumbahnhof als Vision beschreiben.
Warum? Hinter dem Projekt stehen erfolgsorientierte Unternehmen, die zum einen über langjährige Expertise verfügen und zum anderen die finanzielle Verantwortung für dieses Vorhaben tragen. Das motiviert. Außerdem steht eine Vision in diesem Kontext nicht für eine übernatürliche Erscheinung, sondern für das, was ein Unternehmen in der Zukunft erreichen will.
Was dem Projekt auf jeden Fall noch fehlt? Der rechtliche Rahmen. Dafür ist die Politik verantwortlich. Vielleicht schafft sie es, diesen Prozess in einem zeitlich überschaubaren Rahmen abzuschließen, dabei also so ehrgeizig zu sein wie besagte Unternehmen.