Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Nordsee Eine Vision in Richtung Weltraumbahnhof

Das Projekt Weltraumbahnhof hat durchaus Chancen, realisiert zu werden. Dafür muss die Politik das Engagement der beteiligten Unternehmen aktiv begleiten, meint Peter Hanuschke.
12.12.2022, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Eine Vision in Richtung Weltraumbahnhof
Von Peter Hanuschke

Es ist ein ehrgeiziges Projekt: Im nächsten Jahr sollen in der Nordsee mit einem mobilen Weltraumbahnhof Raketenstarts ermöglicht werden. Trotzdem ist es durchaus realistisch, dass tatsächlich etwas auf den Weg gebracht wird – auch wenn die Akteure den Weltraumbahnhof als Vision beschreiben.
Warum? Hinter dem Projekt stehen erfolgsorientierte Unternehmen, die zum einen über langjährige Expertise verfügen und zum anderen die finanzielle Verantwortung für dieses Vorhaben tragen. Das motiviert. Außerdem steht eine Vision in diesem Kontext nicht für eine übernatürliche Erscheinung, sondern für das, was ein Unternehmen in der Zukunft erreichen will.

Was dem Projekt auf jeden Fall noch fehlt? Der rechtliche Rahmen. Dafür ist die Politik verantwortlich. Vielleicht schafft sie es, diesen Prozess in einem zeitlich überschaubaren Rahmen abzuschließen, dabei also so ehrgeizig zu sein wie besagte Unternehmen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)