Was schenke ich meinen Lieben nur zu Weihnachten? Diese Frage stellt sich jedes Jahr wieder aufs Neue. Doch die Deutschen haben auch ihre Favoriten.
Immer mehr Menschen verschenken am liebsten Vorfreude in Form von Gutscheinen. Sie nehmen laut einer Statistik des Handelsverbands Deutschland mit 32 Prozent erneut den Spitzenplatz unter den Präsentideen ein.
In liebevoll verpackten Umschlägen kann sich beispielsweise ein Einkauf in der Buchhandlung oder der Lieblingsboutique verbergen, ein gutes Essen im bevorzugten Restaurant oder ein kleiner Wochenendtrip. Konsumforscher stellen zudem fest, dass die Deutschen in dieser Hinsicht grundsätzlich optimistischer gestimmt sind als noch vor der ersten Pandemie-Bescherung im vergangenen Jahr. Als Nachweis für die Hoffnung, dass im neuen Jahr vieles besser wird, gilt die Tatsache, dass zunehmend auch wieder Eventtickets verschenkt würden, etwa Karten für Theaterstücke oder Konzerte sowie Reisegutscheine.
Relativ klassisch ist die weitere Rangfolge der beliebtesten Präsentideen geblieben. 29 Prozent der Bundesbürger verschenken Bücher und Schreibwaren, während 21 Prozent Parfum- und Körperpflegeprodukte unter den Weihnachtsbaum legen. 18 Prozent beglücken ihre Liebsten mit Bekleidung oder Schuhen. Bargeld sowie Schmuck und Uhren landen ebenfalls unter den Top Ten.
Auch Lebensmittel landen unter dem Baum
Etwa 43 Prozent der Erwachsenen in Deutschland verschenken an Weihnachten auch Lebensmittel. Das geht aus einer repräsentativen Civey-Umfrage im Auftrag der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie hervor. 53 Prozent machen dies nicht. Der Rest gab sich noch unentschieden. Bei den Lebensmittelverschenkenden liegt Süßes vor alkoholischen Getränken und Selbstgemachtem.
Selbstgemachtes wie Kekse oder Marmelade kommt demnach häufiger von Frauen (41 Prozent) als von Männern (29 Prozent). Frauen schenken zudem häufiger Süßigkeiten als Männer (65 zu 53 Prozent), Männer dagegen lieber alkoholische Getränke als Frauen (41 zu 34 Prozent).