Die Ausstellung
Kaum ein Kind kennt sie nicht – die kleinen quadratischen Pixi-Bücher: Sie sind mal Gute-Nacht-Lektüre oder der Inhalt von Adventskalendern und Geburtstagstüten und mittlerweile auch begehrte Sammlerobjekte. Insgesamt sind bisher mehr als 3.000 verschiedene Titel in der Buchreihe erschienen. Das ist eine ganze Menge! Mit 14 Millionen verkauften Büchern im Jahr ist Pixi die umfangreichste Bilderbuchreihe aller Zeiten. Die Ausstellung zum 70-jährigen Bestehen zeigt über 1000 Pixi-Bücher vom Anfang bis heute. Anhand von Bildern, Geschichten und Filmen wird deutlich, wie sich die Inhalte und Darstellungsformen der Pixi-Bücher über die Jahrzehnte hinweg verändert haben.
„Pixi – Die Ausstellung. 70 Jahre kleine Bücher“, Altonaer Museum, Hamburg, noch bis 18. August. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt zur Ausstellung frei.
Wie alles begann
1954 erschien mit dem Titel „Miezekatzen“ das erste Pixi-Buch in Deutschland. Der dänische Verleger Per Hjald Carlsen gründete Anfang der 1950er-Jahre in Hamburg seinen Verlag. Er wollte hochwertige Bilderbücher möglichst preisgünstig anbieten: Sein Ziel: Schon bei den Kleinsten die Lust auf Bücher wecken! Er wählte das Format 10 mal 10 Zentimeter mit 24 Seiten –
weil es im Druck günstig war – und nannte es „Pixi“ nach dem englischen „pixie“, das Kobold bedeutet. Die Geschichte des ersten Pixi-Buchs handelt von zwei kleinen Kätzchen, die sich nicht allzu gut benehmen: Sie lutschen zu sehr am Daumen oder passen nicht richtig auf ihre Brüder auf. In der damaligen Zeit, den frühen 1950er-Jahren, waren die Erzählungen bereits international erfolgreich. Sie erschienen in Kanada, den USA und Großbritannien. Verleger Carlsen kauft in den ersten Jahren für Pixi in englisch-sprachigen Ländern ein und lässt sie ins Deutsche übersetzen. Auch die Illustrationen übernimmt er. Erst ab 1962 veröffentlicht er vereinzelt deutsche Original-Geschichten bei Pixi, wie die Märchen der Gebrüder Grimm.
Pixi hilft
Da sind etwa die Sonderausgaben, mit denen Pixi 2015 kleine Leserinnen und Leser, die nach Deutschland flüchten mussten, begrüßt. Das Buch „Mein großer Freund Walter“ erscheint in fünf Sprachen: Arabisch, Farsi, Kurdisch, Serbisch und Deutsch. Und im Mai 2022, kurz nach Beginn des Ukraine-Kriegs, wird das Pixi-Buch „Pixi bekommt Besuch“ ins Ukrainische übersetzt und über Buchhandlungen kostenlos an Hilfsprojekte verteilt. Auf der Rückseite des Buchs stellt Pixi einen kleinen ukrainisch-deutschen Grundwortschatz vor – zur besseren Verständigung.

Pixi und seine Freunde.
Pixi, der Waldkobold
Im Jahr 1982 taucht Pixi erstmals als Figur in den kleinen Büchern auf. Den Charakter – ein kleiner Wichtel mit Zipfelmütze und roten Stiefeln – malte die Illustratorin Eva Wenzel-Bürger. Seitdem ist die Pixi-Figur immer dabei. Der kleine Kobold gibt auf der Rückseite Basteltipps und Spielanleitungen, passend zum jeweiligen Buch. Und seit 1993 ist Pixi selbst auch Titelheld. Seine erste eigene Geschichte ist das Buch Nr. 717: „Pixi sucht ein Haus“. In zahlreichen Pixi-Pixi-Geschichten erlebt er gemeinsam mit seinen Freunden Ricky Waschbär, Umbärto und Hase Langbein kleine Abenteuer im Wald. Seit 2019 gehört auch Wilma Wildkatze mit zu Pixis Freundeskreis.
Pixi kann noch mehr
Nach dem Erfolg der Quadrat-Büchlein wurde die Pixi-Familie im Laufe der Jahre erweitert: 2008 startete die Mini-Sachbuchreihe Pixi Wissen für wissenshungrige Kids ab 6 Jahren. Im Sommer 2009 kamen im Format 16x16 cm die Maxi Pixis hinzu. Sie bieten viel Platz für schöne (Wimmel-)Bilder und sind immer noch handlich und leicht. Und 2012 erblickten dann die unkaputtbaren Baby Pixis für die Allerkleinsten das Licht der Welt. Das Material ist wasserfest, schadstoffgeprüft und reißfest. Weder Babyspucke noch grobes Anfassen können einem Baby Pixi etwas anhaben.
Erfolgserscheinungen
Der Carlsen Verlag, in dem die Pixi-Bücher auch heute noch verlegt werden, hat noch andere Buchreihen herausgebracht, die du sicher kennst: Hier erscheint etwa die Serie um den jungen Zauberer „Harry Potter“, die Reihe „Die Schule der magischen Tiere“ und „Percy Jackson“. Auch die Serie „Meine Freundin Conni“ ist im Carlsen Verlag zu Hause, genauer gesagt bei Pixi. Denn ohne Pixi gäbe es keine Conni. 1992 erscheint die allererste Conni-Geschichte „Conni kommt in den Kindergarten“ als Pixi-Buch. Niemand ahnt zu dem Zeitpunkt, dass diese alltägliche Geschichte von dem Mädchen mit dem Ringelpulli und der roten Schleife im Haar auf so ein großes Interesse stoßen wird. Mittlerweile gibt es Conni-Geschichten in vielen Buchformaten und auch für ältere Kinder. Über 100 Conni-Erzählungen sind bereits erschienen.

Ohne Pixi keine Conni.
Pixi-Bücher ...
- … sind 10 x 10 Zentimeter groß.
- … haben immer 24 Seiten.
- … sind durchgehend farbig illustriert.
- … sind oft die ersten Taschenbücher für jedes Kind.
- … tragen auf der Umschlaginnenseite den Vermerk: Dieses Buch gehört: _____
- … enthalten auf jeder Umschlagrückseite einen Spiel- oder Basteltipp, präsentiert von Pixi.
- … erscheinen in Serien von je acht Pixis.
- … sind ein eingetragenes Warenzeichen.