Ich stehe unter einer „Komplimenten-Dusche“. Von oben regnet kein Wasser, sondern es prasseln nette Worte auf mich herunter wie „Du bist toll!“, „Schön, dass es dich gibt!“ und „Du kannst das!“ Komplimente hören die meisten Menschen gerne. Das fühlt sich richtig gut an und ist eine Möglichkeit einem anderen Menschen zu zeigen: Du bist mir wichtig.
Wusstest du, dass Liebe viele verschiedene Bedeutungen hat? Liebe gibt es nicht nur zwischen verliebten Menschen. Man kann auch Freunde, Familie oder sogar Kuscheltiere lieben!
In der neuen Sonderausstellung „LIEBE.“ im Universum Bremen geht es um die verschiedenen Arten dieses schönen Gefühls. Die Ausstellung zeigt sieben verschiedene Bereiche, die alle etwas anderes über Liebe erzählen. Ganz am Anfang gibt es ein 15-minütiges Video, in dem Wissenschaftler aus aller Welt erzählen, wie sie Liebe definieren. Sie kommen aus unterschiedlichen Fachbereichen: Einige sind Psychologen, andere Biologen oder Philosophen. Überall in der Ausstellung gibt es Mitmachstationen. In kleinen Kabinen kann man zusammen mit Freunden oder Verwandten ausprobieren, wie sich Nähe in verschiedenen sozialen Situationen anfühlt. Freunde umarmen wir gern mal, zwischen Fremden halten wir eher Abstand. Man spricht von verschiedenen Distanzzonen. So halten in unserer Region Fremde meist mehr als einen Meter Abstand zueinander. Kommt jemand einer unbekannten Person viel näher, kann diese das als unangenehm empfinden.

In der Ausstellung können die Besucher mithilfe von Fäden zeigen, wer ihre Lieblingsmenschen sind.
Weiter geht es zu einer Station, die zeigt, wie wichtig Zusammenarbeiten ist: Nur wenn zwei Menschen sich die Hand geben, schließt sich ein Stromkreis und unter der Decke erscheint in Leuchtschrift das Wort „together“ das heißt „zusammen“ auf Englisch. Ich merke, dass manche Dinge nur gemeinsam klappen können. An einer Wand sind mehrere Haken angebracht. Am mittleren Haken steht „Ich“. Die anderen Haken sind sternförmig angeordnet und mit „Freunde“, „Geschwister“ oder auch „Mitschüler“ beschriftet. Die Besucher können mit einem orangen Faden eine Verbindung zu ihren Lieblingsmenschen ziehen. Die meisten Fäden gibt es in Richtung enger Familienmitglieder wie etwa Eltern oder Geschwister. Ärzte und Lehrer zählen für die meisten Besucher nicht zu ihren Lieblingsmenschen. An einer anderen Wand entdecke ich Holzfiguren, die verschiedene Familien darstellen. Mal stehen mehrere kleine und nur eine große Figur zusammen, mal ergeben viele große Figuren mit nur einem Kind eine Familie. Nicht nur „Mama, Papa, Kind“ eben, sondern verschiedene Familienformen. Die Gäste dürfen sogar mit kleinen Holzfiguren ihre eigene Familie nachbauen.

Auch Spielzeuge können wir lieb haben: In der Fotoserie „Zerliebt“ sind Bilder von Kuscheltieren zu sehen, die Kinder viele Jahre lang begleitet haben.
Liebe gibt es zwischen Familienmitgliedern und Freunden. Wir können aber auch Gegenstände lieb haben, wie etwa Kuscheltiere. Das zeigt die Fotoserie „Zerliebt“. Zu sehen sind Bilder von Kuscheltieren, die Kinder viele Jahre begleitet haben. Manche Kuscheltiere sind schon ganz mitgenommen. Die Farbe ist verblasst und der Stoff ist verwaschen. Dies zeigt, wie wichtig sie für das Kind sind und wie oft sie zum Kuscheln und Helfen dabei waren.
Und natürlich verlieben Menschen sich auch. In der Ausstellung lernen die Besucher, wie sich Verliebtheit im Gehirn widerspiegelt. Auch Fragen rund um Sexualität und Aufklärung werden im Universum Bremen beantwortet. Dazu wurden unter anderem Kinderfragen zu dem Thema gesammelt, wie etwa „Warum küsst man sich?“ oder „Gab es in der Ritterzeit auch schon Pubertät und Pickel?“.
In der Fotoserie „Love Around the World“ sind Paare aus 30 verschiedenen Ländern zu sehen. Manche sind frisch verliebt, andere schon viele Jahre zusammen. Ihre Geschichten zeigen, dass Liebe überall auf der Welt etwas Besonderes ist, auch wenn sie überall ein bisschen anders aussieht. Am Ende des Rundgangs höre ich mir verschiedene Lieder über Freundschaft und unterschiedliche Arten von Liebe an. Mein Fazit: Die Ausstellung „LIEBE.“ ist voller spannender Dinge zum Entdecken und Mitmachen. Sie zeigt, wie unterschiedlich Liebe sein kann und wie wichtig sie für uns alle ist.

Auch um verschiedene Familienkonstellationen geht es in der neuen Sonderausstellung.
Universum Bremen, Sonderausstellung „LIEBE.“ bis zum 23. August 2026, täglich von montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, samstags und sonntags 10 bis 18 Uhr, Erwachsene 18 Euro, Kinder ab sechs Jahren 12 Euro, der Eintritt in die Sonderausstellung ist im Ticket enthalten.