„Babo“ ist zum Jugendwort des Jahres 2013 gewählt worden. Für alle, die das jugendliche Alter überschritten oder das Wort einfach so noch nie gehört haben: Es bedeutet so viel wie Boss oder Chef. Der Ausdruck erinnert an den türkischen Baba (Vater) und wird vor allem in kurdischen Gebieten der Türkei benutzt. Hierzulande bekannt gemacht hat den Begriff der deutsch-kurdische Rapper „Haftbefehl“ aus Offenbach – mit seinem Lied „Chabos wissen wer der Babo ist“ (Jungs wissen, wer der Boss ist).
„Babo“ wurde von Jurymitgliedern „jeden Alters, die sich auf ganz unterschiedliche Art mit Sprachen beschäftigen“, an die Spitze der Top-Fünf-Begriffe gewählt, wie der Langenscheidt-Verlag gestern bekanntgab. Dahinter landeten „fame“ für toll oder berühmt, „gediegen“, was lässig oder cool meint, „in your face“, was so viel heißt wie „Dir hab‘ ich‘s gegeben“ und „Hakuna Matata“, was gleichbedeutend ist mit „kein Problem“ oder „alles klar“.
Von der Wahl hält Jugendforscher Wolfgang Gaiser vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München nicht viel. „Wenn Spaßformulierungen herausgehoben werden, als ob sie das Sprach- und Denkniveau der Jugend heute wären, verzerrt dies das Bild über die Jugend von heute“, sagte Gaiser. „Wir haben aber eine gut ausgebildete, weltoffene, sprachkompetente Jugend in Deutschland.“ Wenn „unter solchen komischen Labels“ der Eindruck erweckt werde, dass dies die Kommunikationsformen und die Themen seien, finde er das nicht angemessen.