Erfolgreiche Berufsstarter, stolze Eltern und ein hoch zufriedenes Unternehmen: Das waren die Zutaten BASF Polyurethanes in Lemförde, ihre 16 Auszubildenden im Beisein der Eltern auf der Wilhelmshöhe in Stemwede-Haldem offiziell verabschiedete. In diesem Jahr gab es eine besonders erfreuliche Bilanz. „Wir verabschieden einen Super-Azubi-Jahrgang. Im Schnitt aller Prüfungsergebnisse haben unsere Azubis als Team mit der Note 1,8 abgeschnitten“, freute sich Personalleiterin Brigitte Würger.
Fünfmal wurde die Gesamtnote Eins erreicht, was für die zwei Chemielaboranten Carina Sobing und Julian Koldewei sowie für die Industriekaufleute Mira Klanke und Maurice Reinartz eine lobende Anerkennung durch die IHK bei der Freisprechung zur Folge hatte. Das Quintett vervollständigte Jan Plessner, der bereits seine Ausbildung mit der Note Eins abgeschlossen hatte und nun sein Studium mit der gleichen Leistung beendete. Insgesamt haben zwei Kauffrauen für Bürokommunikation, vier Industriekaufleute, fünf Chemielaboranten, drei Produktionsfachkräfte Chemie und zwei duale Studenten ihre Ausbildung am BASF-Standort Lemförde erfolgreich abgeschlossen. „Und zwar immer mit viel Engagement und hohem Einsatz“, wie BASF-Geschäftsführer René Lochtman betonte, sich bei den Ausbildern Claus Samstag und Arne Kriesmann bedankte und einen Blick in die Zukunft warf: „Wir werden auch zukünftig bedarfsorientiert ausbilden und wünschen uns, dass alle Auszubildenden und dualen Studenten anschließend ihre berufliche Karriere in unserem Unternehmen fortsetzen.“
Bewerbungen noch möglich
In gemütlicher Runde und bei bester Stimmung ließ man die Ausbildungszeit Revue passieren. Stellvertretend für alle Absolventen ergriff Maurice Reinartz das Wort: „Die Zeit verging wie im Flug, da die praxisnahe und sehr abwechslungsreiche Ausbildung mit einer Vielfalt an Zusatzangeboten weit über das ,Normalmaß’ hinaus ging und echten Mehrwert bot.“ So nahmen rund die Hälfte der Azubis die Gelegenheit zu einer Sprachreise nach Südafrika oder zu einem spanischen Auslandspraktikum wahr und neun der Auszubildenden engagierten sich darüber hinaus mindestens an einem Fremdsprachenwettbewerb oder an einem Fernplanspiel. „Dies zeigt mir, dass alle die angebotenen Möglichkeiten bestens genutzt haben und nun für die zukünftigen Herausforderungen sehr gut gerüstet sind“, so Würger. Der neu gewählte Betriebsratsvorsitzende Manfred Lübker schloss sich an: „Herzlichen Glückwunsch zu den hervorragenden Prüfungsleistungen. Für die Zukunft alles Gute. Macht weiter so.“
Für das Ausbildungsjahr mit Start im Sommer 2015 können sich Schülerinnen und Schüler noch bis zum 31. August dieses Jahres bei BASF Polyurethanes in Lemförde bewerben. Erstmals werden zwei gewerbliche Ausbildungsberufe angeboten: Zum einen als Elektroniker für Betriebstechnik, zum anderen als Industriemechaniker. Ebenso das neue Berufsfeld Kaufmann für Büromanagement. Aber auch für die anderen Ausbildungsberufe werden Bewerbungen noch gern entgegen genommen. Im Einzelnen: als Chemielaborant, Produktionsfachkraft Chemie und Industriekaufmann oder als dualer Student in den Fachrichtung Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen).
Dieses Jahr habe folgende Azubis ihre Ausbildung bei BASF Polyurethanes beendet: die Kauffrauen für Bürokommunikation, Simone Flug (Wagenfeld) und Saskia Schöneich (Barnstorf), die Industriekaufleute Maurice Glißmann (Osnabrück), Florian Ganz (Stemwede), Maurice Reinartz (Lemförde) und Mira Klanke (Brockum,), die Chemielaboranten Bianca Frische (Osnabrück), Julian Koldewei (Osnabrück), Julian Schröder (Lemförde), Carina Sobing (Oldenburg) und Anne Westermeyer (Hilter), die Produktionsfachkräfte Chemie Marvin Kaß (Hüde), Tom Rehberg (Wagenfeld) und Gerd Unruh (Rahden) sowie die dualen Studenten Jan Plessner (Glandorf, Bachelor of Engineering, Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen) und Ann Christin Collmoor (Diepholz, Bachelor of Engineering, Fachrichtung Maschinenbau).