Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Eiffelturm Eiffels Turm

Alle Welt kennt den Eiffelturm, aber wer war sein Schöpfer und Namensgeber Gustave Eiffel? Nun ist ein Film über den genialen Ingenieur in die Kinos gekommen. Und Paris würdigt ihn ebenfalls.
19.11.2021, 16:40 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Birgit Holzer

Eigentlich wollte er gar nicht bei der Pariser Weltausstellung 1889 mitmischen und auch diesen Turm nicht bauen. Nach seiner Mitarbeit an der Freiheitsstatue von New York hatte Gustave Eiffel vielmehr den Ausbau des Pariser U-Bahn-Systems im Kopf. Die Anfrage des Rathauses, ein spektakuläres Monument zu schaffen, lehnte er zunächst ab. Dann aber änderte er plötzlich seine Meinung. Warum? Man weiß es nicht. War es die Begegnung des fünffachen Familienvaters mit seiner einstigen Jugendliebe Adrienne Bourgès, die zwar nicht von Dauer war, ihn aber dazu trieb, das ambitionierte, ja verrückte Projekt anzunehmen und bravourös umzusetzen?

Historisch lässt sich das zwar nicht belegen. Aber so ist die – reichlich romantische – Lesart der Macher des neuen Films „Eiffel in Love“ von Regisseur Martin Bourboulon, der am Donnerstag in deutschen Kinos angelaufen ist.

Erzählt wird die Geschichte des Mannes, dessen Name dank seines nach ihm benannten Eiffelturms zwar weltweit bekannt ist – sein Leben indes aber nicht. Wer war Gustave Eiffel, dieser visionäre Ingenieur, dessen Techniken noch heute verwendet werden und auf dessen Konto längst nicht nur die „Eiserne Dame“ geht? „Er war ein Steve Jobs seiner Zeit – jemand, der allen anderen voraus ist“, sagt der französische Schauspieler Romain Duris, der Eiffel im Film verkörpert. „Er hatte vor nichts Angst, viel Vertrauen in sich selbst, eine sehr große Stärke und Intelligenz.“

Geboren wurde er 1832 in Dijon unter dem Namen Alexandre Gustave Bonickhausen dit Eiffel (das „dit“ steht für „genannt“),  beantragte er später beim Justizministerium, den Teil seines Namens, der von einem Vorfahren aus der Eifel stammte, zu streichen – weil „ein deutsch klingender Name Zweifel an meiner französischen Nationalität erweckt“. Tatsächlich hatte ein ehemaliger Angestellter von ihm behauptet, Eiffel sei ein Spion für Bismarck, worauf Eiffel den Mitarbeiter erfolgreich verklagte.

Lesen Sie auch

Der Sohn eines Offiziers und einer Steinkohle-Händlerin absolvierte in Paris ein Chemiestudium an der Ingenieursschule École Centrale des Arts et Manufactures, wandte sich dann aber dem Stahlbau zu und wurde schnell als herausragendes Talent entdeckt. Mit nur 26 Jahren leitete Eiffel sein erstes großes Projekt, den Bau einer 500 Meter langen Eisenbahnbrücke über die Garonne in Bordeaux. Einige Jahr später gründete er seinen eigenen Betrieb und setzte mit Tausenden Mitarbeitern Projekte in der ganzen Welt um – Bahnhöfe in Budapest, Santiago de Chile und La Paz, Brücken in Frankreich, der Schweiz und Portugal. Er schuf das Gerüst des Pariser Modemuseums Palais Galliera und das Trägersystem für die Freiheitsstatue.

Eiffel war ein angesehener Ingenieur, als er den Bau des Eiffelturms mit seinen fast 325 Metern Höhe anging und diesen ambitioniert vorantrieb – ungerührt vom scharfen Gegenwind durch berühmte Kritiker. Vergebens ereiferten sich Künstler und Schriftsteller von Guy de Maupassant bis Alexandre Dumas der Jüngere über die „tragische Straßenlaterne“, die „nutzlos und monströs“ sei. Mit zwei Millionen Besuchern in sechs Monaten wurde der Eiffelturm ein Erfolg – und anders als geplant nicht abgerissen. Heute gilt er als das Pariser Wahrzeichen schlechthin.

Warum aber ist sein Schöpfer so wenig bekannt? „Ich glaube, es liegt am Skandal um den Panamakanal, der ihm dauerhaft geschadet hat“, sagt Vanessa van Zuylen, eine der Produzentinnen des Films. 1888 sollte Eiffel für das Projekt Schleusen liefern. Doch die durchführende Gesellschaft wurde von einem Korruptionsskandal erschüttert, in den er unschuldig hineingezogen und zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt wurde – die Öffentlichkeit wollte Köpfe rollen sehen. Trotz eines Freispruchs wenige Monate später war Eiffels Ruf ruiniert. Mehrere Städte tauften nach ihm benannte Straßen um. Der Name des Eiffelturms blieb freilich.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)