Verden. „Schnell und unkompliziert zu helfen – uneigennützig und ehrenamtlich“ - Das ist eine der gemeinsamen Triebfedern der verschiedenen Verdener Serviceclubs, die sich am Dienstagabend zu ihrem alljährlichen Stelldichein im Hotel Höltje trafen. Rund 130 Mitglieder von „Kristina Regina“, von Rotary Club, Lions Club und Zonta Club waren der Einladung des Inner Wheel Clubs gefolgt, der in diesem Jahr für die Organisation verantwortlich war.
Neben der Vernetzung und dem gegenseitigen Austausch von Projekten stand vor allem ein Vortrag von Wiebke Ahrndt, Ethnologin und Direktorin des Bremer Übersee-Museums, im Mittelpunkt des Abends. Ihr Thema: „Ein etwas anderer Blick auf Amerika“ sorgte für großen Zuspruch und bezog inhaltlich eher konträr Stellung zu dem, was der politischen Machtwechsel in Amerika erwarten lässt. Ahrndt zeigte den Doppelkontinent als das Ergebnis einer langen Einwanderungsgeschichte und als Ort vielfältiger Kultur- und Naturräume. „Amerika ist ein Einwandererkontinent“, sagte die Referentin, die an der Universität Bremen eine Honorarprofessur für Kulturwissenschaften hat.
Seit November läuft im Bremer Übersee-Museum eine Ausstellung zum gleichen Thema, die unter der Federführung Ahrndts entstanden ist. In Themeninseln werden dort immer wieder Gemeinsamkeiten und Gegensätze des Doppelkontinents deutlich, die sich bis in das 21. Jahrhundert fortsetzen. Welche Gesellschaftsformen aufeinander treffen und wie sich die indigenen Lebenswelten entwickelt haben, wird darin genauso thematisiert, wie die prägende Rolle der Religion in Nord und Süd. Auch die Folgen des Wirtschaftswachstums für die Naturräume und die Landwirtschaft werden deutlich.
Professorin Arndt erntete für ihren Vortrag großen Beifall. Für den musikalischen Rahmen sorgte ein stimmungsvolles und perfekt harmonisierendes Fagott-Trio der Kreismusikschule. Das lieferte auch die Steilvorlage für ein spontanes gemeinsames Projekt lieferte: Auf Anregung des gastgebenden Inner Wheel Clubs spendeten die anwesenden Gäste 1000 Euro für die Reparatur einer defekten Oboe an die Kreismusikschule.
Mehr Informationen zur Amerika-Ausstellung des Überseemuseums finden sich unter www.uebersee-museum.de.