Stemwede. Manchmal lohnt es sich einen Blick über die Grenzen des Landkreises zu werfen – genauer gesagt nach Stemwede. Denn dort findet am Freitag, 19. August, und am Sonnabend, 20. August, zum 40. Mal das Stemwede Open Air Festival statt. Das Besondere dabei: Der Eintritt ist frei.
Wohl kein „Umsonst und Draußen Festival“ in Deutschland hat so oft stattgefunden, sagen die Veranstalter des Vereins für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede. Mittlerweile sei ihre Veranstaltung eines der größten Festivals dieser Art in Norddeutschland. Viele unermüdliche Helfer des Vereins würden sich Jahr für Jahr dafür engagieren, dass das möglich ist. Einige seien schon seit der ersten Stunde dabei.
Aber ans Aufhören würde niemand denken. Wohl auch, weil sich das Festival größerer Beliebtheit denn ja erfreut, vermuten die Veranstalter. Jährlich würden Tausende Besucher nach Stemwede pilgern. Auch in diesem Jahr wird das Ilweder Wäldchen im fast ganzjährig idyllisch wirkenden Stemwede wieder Kopf stehen. Das Festival verdanke seine Attraktivität vorwiegend der wunderbaren und unkommerziellen Atmosphäre sowie seines vielseitigen Angebots, heißt es in der Ankündigung.
Die Veranstalter sehen ihr Festival dabei als mehr als ein reines Konzertevent. „Konzept des Festivals ist ein Gesamtspektakel, das sich aus vielen kleinen Rahmenveranstaltungen zusammensetzt, die unterschiedliche Alters- und Kulturgruppen in das Festival einbinden“, betonen sie. Ein Markenzeichen sei zudem die „außerordentliche musikalische Bandbreite“, die von Rock, Indie, Reggae, Pop, über Punk bis hin zu Metal und Folk reicht.
Mit der Waldbühne und der Wiesenbühne gibt es zwei Bühnen, auf denen insgesamt 24 Bands auftreten werden. Daneben gibt es seit einigen Jahren noch das „Sonnensystem“, das mit seiner Akustik- und Kleinkunst-Bühne das Gesamtprogramm abrunden soll.
Die Top Acts des diesjährigen Festivals seien die Bands Mad Caddies und Frittenbude. Die Mad Caddies haben seit ihrer Gründung vor zwei Jahrzehnten schon unzählige Platten veröffentlicht und diverse Welt-Tourneen hinter sich, ist aus der Ankündigung zu erfahren. Mit der musikalischen Hinwendung zu Ska und Reggae gehe es bei ihren Live-Shows stets leidenschaftlich zu. Mit Frittenbude würden zudem Electro-Crossover-Spezialisten nach Stemwede anreisen und „hitverdächtige Elektro-Tracks mit fetten Beats und Basslinien“ mitbringen. Sie werden in Stemwede ihr neues Album „Küken des Orion“ vorstellen.
Für Ramones-Fans dürfte das Festival ebenfalls eine Reise wert sein. „Wir freuen uns, mit CJ Ramone einen der verbliebenen Ramones in Stemwede begrüßen zu dürfen“, kündigen die Organisatoren an. CJ Ramone habe mit Joey, Marky und Johnny von 1989 bis zur Auflösung 1996 Bass gespielt und einige bekannte Ramones-Songs gesungen. „Ich hatte das Glück, sieben Jahre lang in einer der größten Rock’n’Roll-Bands aller Zeiten zu spielen“, sagt CJ. Er weiter: „Ich will alles, was ich kann, dafür tun, diesen Geist noch ein paar Generationen am Leben zu erhalten.“
Bei The Rumjacks aus Australien würden hingegen schottische und irische Musik mit Rock’n’Roll, aber auch mal Ska- und Reggae-Rhythmen kollidieren. Mit Los de Abajo sei eine Größe aus der mexikanischen Musikszene dabei, die Band habe zudem 2003 den BBC World Music Award gewonnen. Aus Wien reist die Band Kitty In A Casket an, die Texte mit einem „herrlich morbiden Charme“ in Pop-Punk-Songs verpacken. „Daneben gibt es auf der Wiesenbühne wieder ein hochkarätiges Newcomerprogramm“, so die Veranstalter, die als Beispiele die Bands Therapiezentrum, KoliBeat, Super Sonic Stereos und Wippsteert nennen. Wem das nicht genug ist, könne im DJ-Zelt weiterfeiern, bis es hell wird. Das DJ-Team Herr Müller legt am Freitag alles auf was rockt. Am Sonnabend steht das Muppet-DJ-Team am Mischpult und spielt Hip-Hop, Trip-Hop, Metal, Hardcore, Independent, Elektropunk, Rock, Reggae, Punk und Ska.
Aushängeschild des Festivals soll außerdem wieder das vielseitige Rahmenprogramm sein. „Und da hat sich einiges getan. Seit einigen Jahren gibt es als neue Area das Sonnensystem“, heißt es in der Ankündigung. An beiden Festivaltagen jeweils nachmittags sei dort Singer/Songwriter-Zeit mit verschiedenen Künstlern. Abends öffnet der Dancefloor mit Elektro und House.
Weitere Informationen rund um das Festival und den genauen Ablauf finden Interessierte im Interenet unter der Adresse www.jfk-stemwede.de.