Kinovorführungen im Stuhrer Ratssaal erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Gemeinde Stuhr hat deshalb auch im April und Mai zwei Filme ins Kulturprogramm aufgenommen. Die Bürger können sich außerdem auf das Bremer Kaffeehausorchester, eine Ausstellungseröffnung und zwei Ortsteilfeste freuen.
"Sophia, der Tod und ich"
In Zusammenarbeit mit "Dorfkino einfach machbar" zeigt die Gemeinde Stuhr am Dienstag, 9. April, den Film "Sophia, der Tod und ich". Es handelt sich laut Ankündigung um eine Mischung aus Komödie und Drama, basierend auf dem Debütroman von Thees Uhlmann. Der 2023 erschienene Film handelt von Reiner (gespielt von Dimitrij Schaad), der eine schlaflose Nacht hinter sich hat, als es plötzlich an seiner Tür klingelt. Vor der Tür steht Morten de Sarg (Marc Hosemann), der eigentlich sein Tod ist, es aber irgendwie nicht schafft, Reiner doch endlich aus dem Leben treten zu lassen. Kurze Zeit später taucht dann auch noch Reiners Ex-Freundin Sophia (Anna Maria Mühe) auf. Der Film beginnt um 19.30 Uhr im Rathaus Stuhr, Blockener Straße 6. Der Eintritt kostet fünf Euro, Reservierungen sind nicht möglich.
Ortsteilfest Varrel
Die Feierlichkeiten zu "50 Jahre Gemeinde Stuhr" werden am Sonntag, 21. April, in Varrel fortgesetzt. Das Fest findet ab 10 Uhr auf Gut Varrel statt. Am Vormittag sind die Musikfreunde Stuhr mit Blasmusik vertreten, die Line Dance Gruppe des TuS Varrel präsentiert eine Sportdarbietung und die Musikschule Reckeweg bietet einen Gitarren-Crash-Kurs an. Der Shanty-Chor Brinkum tritt auf und die Bremer Musikanten sorgen für Blasmusik zur Mittagszeit. Am Nachmittag geht es mit Tanz, einer Modenschau und einem Auftritt der Jugendband Reflexxion weiter. Zudem können die Besucher bei einem "Singen für Alle mit Allen" selbst musikalisch aktiv werden. Den Abschluss des Festes bildet das Konzert der Sundown Skifflers ab 17 Uhr. Während des Ortsteilfestes werden vier Flüge mit einem Heißluftballon verlost. Der Eintritt ist frei.
Ausstellung "Monolog"
In der Künstlerstätte Heiligenrode wird am Sonnabend, 4. Mai, die Abschlussausstellung des 61. Stipendiaten Hae Kim eröffnet. Sie trägt den Titel "Monolog" und stellt laut Ankündigung die Ergebnisse seiner routinierten, meditativen Arbeitsweise vor, die er bereits seit zehn Jahren verfolgt.

Der Heiligenroder Stipendiat Hae Kim zeigt seine Abschlussausstellung "Monolog".
"Seine gesammelten Druckerzeugnisse wie Bücher, Kataloge und Magazine liest er vollständig durch, um danach alle einzelnen Seiten abzuschleifen, auch die Buchrücken oder Umschläge. Den Schleifstaub nutzt er
wieder, um Buchstaben-Stempel herzustellen und in einen Nutz-Kreislauf zurückzuführen", erklärt Stuhrs Kulturkoordinatorin Frauke Wulf. Für Hae Kim sei der Prozess des Schleifens wie für andere Künstler das Malen. Die Vernissage beginnt um 15 Uhr, anschließend wird die Ausstellung bis zum 1. Juni gezeigt. Öffnungszeiten: sonnabends von 15 bis 18 Uhr sowie sonntags und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr.
Bremer Kaffeehaus-Orchester
Das Bremer Kaffeehaus-Orchester präsentiert am Sonntag, 5. Mai, unter dem Motto "Come together" Songs der Beatles im Stuhrer Rathaus. Das Konzert beginnt um 15.30 Uhr. Schon 2023 habe das Orchester in Stuhr gezeigt, wie wunderbar sich Kaffeehausmusik mit den beliebten Beatles-Songs vereinbaren lässt. Das nun erweiterte Programm beinhaltet 25 Stücke. Klaus Fischer führt dabei mit mal ernsten, mal amüsanten Hintergrundinformationen durch das Programm. Der Eintritt kostet 20 Euro, ermäßigt sind es 18 Uhr. Karten gibt es bei allen Vorverkaufsstellen von Nordwest Ticket, unter anderem in den Geschäftsstellen des WESER-KURIER (zum Beispiel in Brinkum, Bassumer Straße 6a). Eine telefonisches Bestellung ist unter der Telefonnummer 04 21 / 36 36 36 möglich, Reservierungen für die Abendkasse gehen per E-Mail an kultur@stuhr.de.
"Im Taxi mit Madeleine"
Als weiterer Film findet sich am Dienstag, 14. Mai, die Komödie beziehungsweise das Drama "Im Taxi mit Madeleine" – Beginn wieder um 19.30 Uhr im Rathaus. Der erst 2022 erschienene französische Film handelt von der 92-jährigen Madeleine, die ein Taxi ruft, um in das Altersheim zu gelangen, in dem sie von nun an leben soll. Vorher bittet
sie jedoch den Taxifahrer Charles an den Orten vorbeizufahren, die in ihrem Leben eine Rolle gespielt haben, um sie ein letztes Mal zu sehen. Die Veranstaltung findet wieder in Zusammenarbeit mit „Dorfkino einfach machbar“ statt. Tickets zum Preis von fünf Euro gibt es nur an der Abendkasse, Reservierungen sind nicht möglich.
Ortsteilfest Seckenhausen
Zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde Stuhr findet am Freitag, 24. Mai, und am Sonnabend, 25. Mai, das Ortsteilfest auf dem Sportplatz in Seckenhausen statt. Das Wochenende startet am Freitag um 19 Uhr mit einem Go-Sieben-Gottesdienst im Festzelt zum Thema „Seckenhausen – gestern-heute-morgen“.

Beim Ortsteilfest in Seckenhausen geben zum Abschluss die Bubingas ein Konzert.
Um 21 Uhr präsentiert das Spielraum-Theater Ausschnitte aus dem aktuellen Programm. Am Sonnabend gibt es am Vormittag einen Wettbewerb der Gemeindejugendfeuerwehren mit Vergleichen zwischen sportlichen und feuerwehrtechnischen Leistungen. Ab 13.30 Uhr findet ein Familienevent mit Ponyreiten, Hüpfburgen und sportlichen Spielstationen statt. Den Abschluss bildet ab 20 Uhr das Konzert der Band Bubingas. Karten dafür sind zum Preis von zehn Euro bei der Geschäftsstelle der TSG Seckenhausen-Fahrenhorst, beim Feuerwehrgerätehaus in Seckenhausen und im Büro der evangelischen Kirchengemeinde Seckenhausen erhältlich.