Weyhe. Eine echte deutsche Indierock-Größe gibt sich die Ehre: Kettcar kommt als Headliner zum Festival Aufmucken gegen rechts nach Weyhe im Landkreis Diepholz. Die Hamburger Band ist von den großen Festivalbühnen des Landes nicht wegzudenken und wird nun am Sonnabend, 2. Juli, auf dem Mühlenkamp-Gelände in Leeste spielen.
Kettcar gibt es im Grunde schon genauso lange wie das Festival mit politischem Einschlag. Das Aufmucken holt in diesem Jahr nämlich seinen 20. Jahrestag aus dem vergangenen Jahr nach. Kettcar wiederum besteht in diesem Jahr genau 20 Jahre. „Wir freuen uns mega über den Headliner“, sagt Robert Steinbicker. Gemeinsam mit Tina Fischer bildet er die Führungsspitze des Vereins Korrekte Töne, dem Veranstalter des Festivals. Kettcar ist nicht nur das Aushängeschild des diesjährigen Aufmuckens, sondern gleichzeitig auch eine seiner persönlichen Lieblingsbands. „Wir konnten gute Kontakte in den vergangenen Jahren knüpfen“, erklärt Steinbicker, wie es gelungen ist, die Musiker zu gewinnen. So verzeichnete das Festival mit der Antilopen Gang 2018 und Turbostaat 2019 bereits zuvor namhafte Künstler.
Auch der Headliner 2022 passt zur politischen Botschaft des Aufmuckens, sagt Steinbicker. „Sie engagieren sich seit Jahren gegen Diskriminierung und Ausgrenzung und für ein buntes Miteinander.“ So ist die jüngste Single des Quintetts „Sommer ’89 (Er schnitt Löcher in den Zaun)“ als Statement für Solidarität zu verstehen. Kettcar-Frontmann Marcus Wiebusch ist Mitbegründer des Plattenlabels Grand Hotel van Cleef, über das auch der Kontakt für die Buchung erfolgt war, erklärt Tina Fischer. „Bei der Gelegenheit mussten wir schnell zuschlagen“, sagt sie.
Dass Kettcar nach Weyhe kommt, ist dabei irgendwie auch der Corona-Pandemie geschuldet – in gutem Sinne. Denn eigentlich wäre die Indie- und Gitarrenpop-Band auf Tour gewesen. Nachdem diese nun aber gestrichen worden ist, wollen die Hamburger 2022 lediglich einige ausgewählte Konzerte spielen – und dazu gehört eben auch Weyhe. „Dadurch, dass auch große Bands zu uns kommen, haben wir Ansehen erlangt und gezeigt, dass wir das können“, sagt Steinbicker. So bekomme ein Verein wie Korrekte Töne einen Fuß in die Tür. „Es geht nicht nur um Geld bei solchen Bands“, sagt er. Es sei ein „sehr fairer Preis“, für den Kettcar nach Weyhe kommt.
Das Aufmucken zog zuletzt stets rund 1500 Besucher auf das Mühlenkamp-Gelände. Fischer und Steinbicker hoffen, diesmal die 2000er-Marke zu erreichen. Karten sind bereits seit Mitte Februar erhältlich. "Der Vorverkauf läuft wirklich sehr gut. Wir haben nun bald die 1000 erreicht", sagt Tina Fischer. So schnell waren die Veranstalter selbst 2018 und 2019 nicht bei dieser Zahl gewesen.
Neben Kettcar werden auch der Bremer Grillmaster Flash mit Band, die Leipziger Punkband 100Kiloherz, die Hamburger Hip-Hop-Formation Neonschwarz und die Punkband Akne Kid Joe aus Nürnberg das Festival bestreiten. Es ist Tradition, dass auch immer eine lokale Weyher Band auftritt. Wer das sein wird, soll sich bei einem Bandcontest am 21. Mai herausstellen. Verschiedene Informationsstände und Buden mit Getränken und Speisen runden das Festival ab. "Wir überlegen noch, eine Aktion für Kinder zu machen, weil in der Vergangenheit auch viele Familien mit Kindern gekommen sind", sagt Fischer. Die Corona-Regeln am Veranstaltungstag werden an die dann geltenden Regeln angepasst. Fest steht aber schon jetzt: Das Gelände wird zwecks Einlasskontrolle und Schutz des Parkgrüns eingezäunt. Wer mit dem Zug anreist, wird am Kirchweyher Bahnhof per Shuttlebus zum Festivalgelände gebracht, der den ganzen Tag pendelt. Das Aufmucken-Ticket ist auch gleichzeitig die Fahrkarte.
Das Aufmucken gegen rechts hat inzwischen auch einen gewissen Bekanntheitsgrad bei Bands erlangt. Das ganze Jahr über erreichen den Verein Korrekte Töne Bewerbungen. „Wir treffen eine feine Auslese“, sagt Tina Fischer. Es werde viel diskutiert, um schlussendlich eine Auswahl zu haben, die zum Anspruch des Festivals passt und eine musikalische Vielfalt abdeckt.