Nicht miteinander, bloß übereinander zu sprechen, ist keine Option. Dafür setzt sich das Projekt "Genau besehen" ein, das den Dialog zwischen Polizei und Menschen mit Rassismuserfahrung fördern soll. Die Polizeidirektion Oldenburg, zu der auch die Polizei im Landkreis Diepholz gehört, hat damit ein in ganz Niedersachsen laufendes Projekt um einen Austausch mit den USA erweitert, was derzeit einzigartig im Bundesland ist.
Am zweiten Durchgang hat im vergangenen Jahr auch der Weyher Polizeichef Domenico Corbo teilgenommen. So war die Gruppe aus insgesamt sechs Polizistinnen und Polizisten aus der Polizeidirektion Oldenburg mit als People of Color (PoC) gelesenen Menschen aus Deutschland, den USA sowie Kolleginnen und Kollegen aus den Staaten in Gesprächsgruppen zusammengekommen.
Es ging darum, einander und die jeweilige Lebenssituation sowie die Gedankenwelt kennenzulernen. Und es macht durchaus einen Unterschied, ob man als Teil der Mehrheitsgesellschaft sozialisiert worden ist oder Benachteiligung erfahren hat und fortlaufend erfährt. Auch in zugeschriebenen Geschlechterrollen finden sich zum Beispiel Ungleichbehandlungen.
Die Ergebnisse des Austausches, der in Deutschland, aber auch Jackson (Mississippi) und Philadelphia stattfand, führen sich in einer veränderten Geisteshaltung fort, werden in das Kollegium weitergetragen – und auch weitere Projekte mit anderen Teilnehmenden sind für die Zukunft geplant. Der Austausch trägt aber auch schon konkret erste Früchte: Der erste Durchgang hatte dazu geführt, dass einige US-Ausbildungsstätten die Vermittlung interkultureller Kompetenzen fest in den Lehrplan aufgenommen haben, wie es hierzulande bereits der Fall ist.