Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Förderung für Stuhr und Weyhe Vier weitere Projekte für Leader-Förderung beschlossen

Die Förderung vier weiterer Projekte im Zuge der Leader-Region Stuhr/Weyhe ist beschlossen worden. Wofür Geld bereitgestellt wird.
16.04.2025, 11:06 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Vier weitere Projekte für Leader-Förderung beschlossen
Von Alexandra Penth

Im Zuge der fünften Sitzung der lokalen Aktionsgruppe (LAG) der Leader-Region Stuhr/Weyhe sind vor Kurzem im Rathaus Stuhr vier weitere Projekte einstimmig verabschiedet worden. Bei der öffentlichen Sitzung seien stimmberechtigte Mitglieder aus den Kommunen, Wiso-Partner, Vertreter der Politik sowie Gäste vertreten gewesen, wie es in einer gemeinsamen Mitteilung der Gemeinden heißt.



Dabei ist ein Carsharing-Projekt für Stuhr und Weyhe verabschiedet worden, das darauf abzielen soll, die Zahl privater Fahrzeuge zu reduzieren. In Weyhe umfasst das Projekt die Bereitstellung von vier Carsharing-Fahrzeugen, zwei am Rathaus und zwei am Bahnhof, wobei sowohl konventionelle als auch Elektrofahrzeuge eingesetzt werden (wir berichteten). In Stuhr werden zwei Carsharing-Fahrzeuge am Rathaus angeschafft. Die Leader-Förderung umfasst in beiden Gemeinden die Beschilderung und Parkplatzmarkierung sowie die Installation des Ladepunktes für die Elektrofahrzeuge, wie es weiter heißt.

Neue Sitzbänke für Silbersee



Das Projekt zur Attraktivitätssteigerung des Silbersees in Stuhr umfasst die Anschaffung und Installation von Sitzbänken, Fahrradständern und zusätzlichen Spielgeräten sowie die Neuanlage eines Beachvolleyballfeldes. Ziel sei es, die Aufenthaltsqualität zu verbessern und einen sozialen Treffpunkt für Jung und Alt zu schaffen.
Auch die Bepflanzung des Marktplatzes Brinkum ist positiv beschieden worden. Das Projekt sieht die umfangreiche Bepflanzung des Marktplatzes mit verschiedenen Baumarten vor, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und das Klima zu verbessern. "Die ausgewählten Bäume tragen zur Schadstofffilterung, CO2-Speicherung und Kühlung der Umgebung bei und schaffen gleichzeitig eine grüne Oase im urbanen Raum", heißt es dazu weiter.

Weitere Ideen gesucht

Das Mitmachmobil-Projekt soll wiederum mobile soziokulturelle Arbeit fördern, indem ein E-Bike mit Anhänger bereitgestellt wird. Dieser mobile Treffpunkt soll Kunst- und Kulturworkshops in verschiedenen Ortsteilen anbieten und das lokale Engagement stärken. Ästhetische Bildung soll dabei mit Umweltbildung verknüpft werden. Das Mobil soll von Vereinen, Gruppen und Institutionen ausgeliehen werden können. Als Kooperationspartnerin unterstützt die Kunstschule Stuhr das Mitmachmobil, indem sie die Workshops anbietet und den Verleih des Mobils organisiert.

Lesen Sie auch






Die Projekte sollen in der zweiten Jahreshälfte/Anfang 2026 umgesetzt werden. Somit hat die LAG Stuhr/Weyhe bisher 16 Projekte beschlossen. Die Einreichung weiterer Projektideen ist derweil ausdrücklich erwünscht. Die Frist für die sechste LAG-Sitzung endet am 6. August. Die nächste Sitzung findet dann am 17. September im Rathaus Weyhe statt.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)