Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Technikprojekt an der KGS Leeste Von selbst spülenden Toiletten und Alarmierungssystemen

Die Ausrüstung vom Technikraum in das Klassenzimmer bringen? Kein Problem, Roboter A.L.M.A.L erledigt es. Ihn und weitere Helfer für den Schulalltag haben Schüler der KGS Leeste entworfen.
04.07.2019, 17:49 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von selbst spülenden Toiletten und Alarmierungssystemen
Von Alexandra Penth

Weyhe-Leeste. Viele Erfindungen, die das Leben leichter machen, sogenannte Hacks, haben Schüler der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Leeste bei dem Projekt „Make Your School – Eure Ideenwerkstatt“ kürzlich entworfen. Das Projekt geht von Wissenschaft im Dialog (WiD) aus und wird von der Klaus-Tschira-Stiftung gefördert. Unterstützung erhielten die Schüler von Mentoren aus Bereichen wie Informatik, Maschinenbau und Design. An zweieinhalb Tagen entstanden Prototypen nützlicher Helfer, mit denen die Schüler ihre Schule verbessern können. Dabei standen ihnen technische Hilfsmittel wie Werkzeuge, Sensoreinheiten, Mikrocontroller oder Smartphones zur Verfügung.

Herausgekommen ist dabei zum Beispiel der Sani-Care, ein Notrufschalter in jedem Klassenzimmer, durch den der Schulsanitätsdienst informiert wird. Für jeden Klassenraum gibt es ein LED auf einer Meldeanlage. Dadurch kann der Schulsanitätsdienst feststellen, in welchem Raum ein Notfall vorliegt. Der Spülomat 3000 ist wiederum ein automatisches Spülsystem für die Toilette, das mit einem Bewegungsmelder ausgelöst wird, damit die Spültaste nicht berührt werden muss. Passend dazu entwickelten Schüler den Daigusto Schmutz-Schutz, eine berührungslos selbst öffnende Toilettentür.

A.L.M.A.L ist der Automatische-Lego-Mindstorms-Ausrüstungs-Lieferant. Er soll Ausrüstung, zum Beispiel Adapter, vom Schulassistenten über ein Bestellsystem direkt zum Klassenraum bringen. Der Candyshop ist eine Maschine, die über einen Taster Süßigkeiten auswirft, um den Schulalltag zu versüßen. Der Automat soll im Klassenraum stehen, wie es von der Schule heißt.

Der Benotinator ist eine Webseite für Schüler und Lehrer. Die Lehrer können dort Noten eintragen, die von den Schülern abgerufen werden können. Damit soll die Notenvergabe transparenter sein beziehungsweise sollen die Schüler eine deutlichere Übersicht bekommen. Mit dem SoSori wird der Klassenraum digital. Er hat drei Sensoren für Licht, Kohlenstoffdioxid und Temperatur. Damit steuert er drei Funktionen: Er entscheidet, ob das Licht an oder aus sein soll, das Fenster auf oder zu und ob ein Ventilator eingeschaltet werden muss. Der Schülerchip soll sich ideal für einen Schülerausweis mit RFID-Karte verwenden lassen. Die gechippte Karte kann durch einen Sensor kontaktlos Toiletten- oder Fahrradschuppentüren öffnen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)