Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

In Bruchhausen-Vilsen Hill of Dreams: Neuerungen und Headliner des Elektro-Festivals

Beim Elektro-Festival "Hill of Dreams" sorgen in diesem Jahr über 50 regionale und internationale DJs für Partystimmung. Am 26. und 27. präsentieren sie auf vier Bühnen ihre Musik.
16.07.2024, 15:36 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Dorit Schlemermeyer

Angefangen hat mal alles auf einem Acker in Süstedt. Sven Kliesch und Steffen Nolte machten dort das, worauf sie Lust hatten: eine Party mit Elektromusik. 300 Gäste kamen und feierten mit. Warum das Ganze also nicht noch größer aufziehen? Aus der Party wurde ein Festival. Bei der ersten offiziellen Auflage 2016 waren es dann schon 1000 Besucher. Und trotz Corona-Pandemie wuchs die Nachfrage stetig. 2023 fanden mehr als 8000 Freunde der Elektromusik den Weg nach Süstedt – ein neuer Besucherrekord. Und auch für die Auflage am Freitag und Sonnabend, 26. und 27. Juli, rechnen die Veranstalter wieder mit Tausenden von Besuchern.

Welche Neuheiten gibt es in diesem Jahr?

Mehr als 50 regionale und überregionale DJs sorgen für Partystimmung. So weit, so bekannt. Doch die Besucher dürfen sich in diesem Jahr auch auf einige Neuerungen freuen, kündigen die Veranstalter an. So gibt es diesmal vier Bühnen statt drei. Mit der neuen "Techno-Stage" oder "Castlestage" komme besonders für Techno-Fans ein weiteres spannendes Musikerlebnis hinzu. Außerdem können sich Besucher auf neue Deko-Elemente freuen, die das Festivalgelände effektvoll in Szene setzen sollen. Aufgerüstet wird auch bei der Verpflegung. Es wird noch mehr Essensstände geben, sodass es für jeden Geschmack ein kulinarisches Angebot gibt.

Wer sind die Headliner in diesem Jahr?

Auf der Unicorn-Stage treten Harris & Ford auf, Mike Candys, Anstandslos und Durchgeknallt, Nicky Jones, Kylab Sunmoon, House Destroyer, Luke Madness in den Genres House, Tech House und Big Room. Die Bühne Dirtbass präsentiert Musik im Bereich Drum'n'Base Bass-Music und Dubstep. Auf der dritten Bühne wird Musik gespielt für Liebhaber der 1990er- und 2000er-Jahre sowie Partymusik. Die neue vierte Bühne ist exklusiv dem Techno gewidmet, den DJs und aufstrebenden Talenten der Szene. So werden dort unter anderem "Der Daene und der Pole", Eva Yaro, Lampé, Pandora und Timo Maas dort für die Festivalbesucher aufspielen.

Was müssen Besucher zur Anreise wissen?

Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit wurde 2023 das erste Mal ein Shuttlebus für den Pendelverkehr zwischen dem Syker Bahnhof und dem Festivalgelände eingesetzt. Er fährt auch dieses Jahr. Die Nutzung des Busses ist kostenlos und ermöglicht dadurch eine kostengünstige Anreise, besonders für Nutzer von Semester- oder Deutschlandtickets. Dadurch sollen Anreisen mit dem Auto reduziert und Parkflächen eingespart werden. Der Pendelverkehr startet ab 18 Uhr vom Syker Bahnhof am ersten Festivaltag am 26. Juli. Am zweiten Veranstaltungstag, dem 27. Juli, geht es um 14 Uhr los. Die Rückfahrten vom Festival beginnen um 23 Uhr am Freitag und 22 Uhr am Sonnabend.

Was tut das Festival für die Nachhaltigkeit?

Für die Getränke stehen Mehrwegbecher mit Pfandsystem zur Verfügung. Dafür wird eine separate Sammelstelle eingerichtet. Die Pfandeinnahmen werden lokalen Vereinen gespendet. Die Veranstalter appellieren zudem an die Besucher, eigenverantwortlich darüber nachzudenken, welche Gegenstände notwendig sind, welche wieder verwendet werden können. Diese sollten nicht auf dem Festivalgelände zurückgelassen werden. Für die Tier- und Pflanzenwelt werden darüber hinaus Ausweichflächen geschaffen. In dem Bewusstsein, dass das jährliche Festival einen Eingriff in die natürliche Umgebung darstellt, soll mit der Schaffung neuen Lebensraums ein Ausgleich geschaffen und die Biodiversität gefördert werden, heißt es seitens der Veranstalter.

Wo gibt es Tickets und was kosten sie?

Tickets sind im Vorverkauf unter www.ticket-bag.de erhältlich. Dort können auch die Plätze zum Campen gebucht werden. Das Kombiticket für Freitag und Sonnabend kostet 71 Euro. Die Einzeltickets für Freitag kosten 34 Euro; für Sonnabend 53 Euro. Für Besucher, die über 45 Jahre alt sind, gibt es ein besonderes Angebot: Sie zahlen für das Wochenende 29 Euro. Personen mit Behinderung haben ermäßigte Ticketpreise zwischen 16 und 32 Euro nach Vorlage des Ausweises. Während die Wohnmobil-Plaketten ausverkauft sind, können Camper noch einen Pass erwerben für 34 Euro zuzüglich fünf Euro Müllpfand.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)