"Das ist für uns die fünfte Jahreszeit", scherzt Friedhelm Wolters, von allen nur Fidi genannt, und meint das Iris Open Air. Das richtet der 55-Jährige an seinem Gasthaus Wolters in Staffhorst nun schon zum 29. Mal aus, und zwar immer am ersten Sonnabend im August. Dieses Mal sind am 3. August gleich fünf Bands dabei.

Die Bremer Band Crest Of Gordon gehört schon zum Inventar des Festivals.
Die Einladungszettel sehen aus wie immer: braunes Packpapier, schlicht, stabil und nur in Schwarz bedruckt mit einem Dudelsackspieler als Symbol. Auch sonst ist in all den Jahren seit 1993, in denen das Festival nur 2020 und 2021 pandemiebedingt ausfallen musste, vieles beim Alten geblieben. Aber gerade das scheinen die Gäste zu lieben, denn die kommen alljährlich auch von weit her aus der Region zwischen Bremen und Hannover. Tradition und Ambiente wie auf der Grünen Insel trifft dann beim Irish Open Air auf ausgelassene Stimmung im Biergarten des Gasthauses Zur Post, genau gegenüber der Kirche im kleinen Dörfchen Staffhorst. Da schenkt Gastwirt Fidi Wolters den Radtouristen dann auch schon mal kostenlos sein "Kirchenfenster" ein: Einen Hausschnaps in drei Schichten, grün, rot und weiß übereinander – wie er das macht, bleibt sein Geheimnis.
Einlass für das Irish Open Air ist ab 18 Uhr
Für das Irish Open Air ist Einlass bereits ab 18 Uhr, sagt Fidi Wolters. Denn dann solle es auch schon bald losgehen, schließlich brauche man die Zeit bis 1 Uhr nachts für die insgesamt fünf Bands. Den Auftakt machen wieder die Dudelsackzüge: die Formationen Crest Of Gordon aus Bremen und The Owl Town Pipe And Drum Band aus Peine. Die Piper und Trommler in ihren Kilts werden auch zwischen den Auftritten der Bands auf der Bühne die Zuschauer unterhalten.
Fidi Wolters freut sich auf den Auftritt der Celtic-Rock-Band In Search Of A Rose, die einen festen Platz in der deutschen Folk-Rock-Szene hat. Traditionelle irische Töne, dazu ein bisschen Punk – das macht die Mischung. Die zweite Formation, An Spiorad aus Dortmund, steht für keltischen Rock und folkige Balladen. Seit 2001 treten die Fünf zusammen auf und bieten musikalische Ausflüge auf die Grüne Insel. Als "witzig und mit Temperament" beschreibt Wolters die Band Tears for Beers, die ungefähr genauso lange die großen und kleinen Bühnen rockt, wie das Irish Open Air existiert, nämlich seit rund 30 Jahren. Die fünf Musiker sind mit ihrem Irish Folk auch schon in Wacken und beim Reload-Festival in Sulingen aufgetreten.
Leckeres vom Grill und frisch gezapftes Bier
Fidi Wolters und sein Team bieten wieder allseits beliebte Speisen und Getränke an. Es gibt Klassiker wie Bratwurst und Nackensteaks vom Grill, außerdem Pizza und gebrannte Mandeln. Nicht fehlen dürfen die original irischen Biersorten Newcastle Brown Ale und Murphy’s Irish Stout vom Fass. Aber auch hiesiges Bier, Cocktails und Kaffeespezialitäten sind im Ausschank.
Der Eintritt zum Festival kostet 20 Euro an der Abendkasse. "Für fünf Bands ist das nicht zu viel", findet Fidi Wolters. Jetzt hänge alles nur noch vom Wetter ab, denn das Irish Open Air findet natürlich draußen im Biergarten statt. Vergangenes Jahr hätte das durchwachsene Wetter dem lauschigen Abend nicht so gutgetan – aber das könne jetzt ja eigentlich nur besser werden.