Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Fußball Spieler und Trainer aus der Region setzen auf Italien

Am Sonntag steht das Finale der Europameisterschaft an. Dann stehen sich Italien und England im Wembley-Stadion gegenüber. Einige Spieler und Trainer aus der Region überrascht dieses Finale aber nicht.
09.07.2021, 15:33 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Nastassja Nadolska Jannis Klimburg

Die Fußball-Europameisterschaft neigt sich langsam dem Ende zu. An diesem Sonntag (21 Uhr) steigt das Finale zwischen Italien und England im Wembley-Stadion in London. Es ist wahrlich keine Überraschung, dass sich die beiden Nationalteams im Endspiel gegenüberstehen. Doch war damit auch vor der Europameisterschaft zu rechnen? Musste man England und Italien für den Titel auf der Schirm haben? Einige Trainer und Spieler hier aus der Region geben ihre Meinung zum Turnier ab.

Die italienische Nationalmannschaft, im Land selber nur Squadra Azzurra genannt, war am absoluten Tiefpunkt als Roberto Mancini das Traineramt im Mai 2018 übernommen hatte. Bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland war Italien gar nicht erst dabei. Der viermalige Weltmeister kam im Playoff-Rückspiel gegen Schweden nicht über ein 0:0 (Hinspiel 0:1) hinaus und scheiterte damals bereits in der Qualifikation.

Doch mit Mancini kam die große Kehrtwende. Bis zu diesem Zeitpunkt war Italien bekannt für sein solides, defensives Spielsystem – auch nur Catenaccio genannt. Doch Mancini, der unter anderem auch Manchester City trainierte, krempelte nicht nur den Kader sondern auch das altgediente Spielsystem komplett um. Bei der Europameisterschaft verblüffte die Squadra Azzurra vor allem mit ansehnlichen und offensiven Spielkombinationen. Und erreichte somit das Endspiel. Seit 33 Spielen sind die Italiener nun ungeschlagen.

"Ich hatte sie auch schon vorher auf meinem Favoritenzettel", gibt Mike Gabel, Trainer des Bremen-Ligisten Brinkumer SV, zu. "Schon in der Vorbereitung haben sie einen sehr attraktiven Fußball geboten. Trotzdem wurde die Defensive weiterhin nie vernachlässigt." Auch Kapitän Jan-Christoph Kornau vom Bezirksligisten SV Bruchhausen-Vilsen, der die EM genauestens verfolgt hat, hatte die Italiener als Finalist auf seiner Liste. "Sie gehörten neben Belgien zu meinen Favoriten. Sie haben in der Vorrunde überzeugt und auch während der EM einen sehr tollen und ansehnlichen Fußball gezeigt", schwärmt Kornau.

Riccardo Azzarello, der aus Italien stammt und für den TV Stuhr am Ball ist, hätte dagegen nicht auf sein Heimatland getippt. "Bis zum Halbfinale haben sie sich das Endspiel auf jeden Fall verdient, weil sie einen erfrischenden, nicht typischen Fußball geboten haben", meint er. Insbesondere Giovanni di Lorenzo hätte ihn überrascht. "Er ist ein richtig ekeliger Verteidiger, den man lieber in seiner eigenen Mannschaft haben möchte."

Auf der anderen Seite steht England – ein Team bestückt mit vielen Stars aus der heimischen Premier League. Trainer Gareth Southgate hat es hinbekommen, aus vielen individuellen starken Einzelspielern ein Kollektiv zu formen, das um jeden einzelnen Zentimeter auf dem Platz kämpft. Vor allem die Verteidigung überzeugte. Bis zum Halbfinale hatten die Mannen von der Insel noch kein einziges Gegentor kassiert. "Von England bin ich schon überrascht. Ich hätte nicht gedacht, dass sie so weit kommen würden", erklärt Mike Gabel. "Vom Altersdurchschnitt her sind sie noch nicht so weit, da sind die Italiener weitaus erfahrener. Und das könnte im Finale dann auch eine Rolle spielen. Daher glaube ich, dass Italien mit 2:1 gewinnen wird."

Ähnlich sieht es auch SVBV-Kapitän Jan-Christoph Kornau: "Mich haben die Engländer ehrlich gesagt nicht so überzeugt. Deswegen wundert es mich auch ein wenig, dass sie nun im Finale stehen". Dennoch sieht er potenzial in der Mannschaft: "Über die Außen sind sie sehr stark. Außerdem haben sie mit Harry Kane einen überragenden Stürmer." Die Mannschaft sei auch in der Breite aus Sicht von Kornau besser aufgestellt als die Italiener. "Darauf wird es aber in so einem Spiel glaub ich kaum ankommen", ist sich der Fußballer aus Vilsen sicher. Die Italiener seien mit ihrer Erfahrung, ihrem abgezockten Spielstil und ihrem Mannschaftsgefüge den Engländern weit voraus. "Deswegen würde ich es auch den Italienern gönnen. Sie sind immer mit viel Herz dabei und spielen einfach einen erfrischenden Fußball", hofft Kornau auf einen Sieg der Italiener.

Selbstverständlich hofft auch Azzarello auf einen Erfolg seiner Squadra Azzurra: "Ich befürchte, das es ein typisches Finalspiel werden wird. England wird auf Konter lauern und Italien denke ich genauso. Wenn es Italien schafft, eine der wenigen Chancen zu nutzen, kann ich mir gut vorstellen, dass sie gewinnen."

Zur Sache

Der Weg ins Finale

Gruppe A

Türkei - Italien 0:3

Italien - Schweiz 3:0

Italien - Wales 1:0

Gruppe D

England - Kroatien 1:0

England - Schottland 0:0

Tschechien - England 0:1

Achtelfinale

Italien - Österreich 2:1 n.V.

England - Deutschland 2:0

Viertelfinale

Belgien - Italien 1:2

Ukraine - England 0:4

Halbfinale

Italien - Spanien 4:2. i.E.

England - Dänemark 2:1 n.V.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)