Syke. Das Syker Hallenbad ist renoviert. Das kann man wohl so schreiben, auch wenn es noch nicht ganz fertig ist. Letzte Schönheitsarbeiten stehen noch an, das große Saubermachen. Und die Mitarbeiter müssen sich mit der neuen Technik vertraut machen. Eine hochmoderne Bädertechnik, die allerdings auch so ihre Tücken hat, wie sich herausstellte. Bei der Vorbereitung auf die für Ende Juni anvisierte Wiedereröffnung zeigte sich ein Fehler im Lüftungssystem. Die Wiedereröffnung musste verschoben werden.
Als in Vorbereitung auf die Wiedereröffnung das Lüftungssystem auf Vollbetrieb geschaltet wurde, schaltete die Anlage nach zwölf Stunden kurzerhand ohne ersichtlichen Grund auf "Sparbetrieb", schildert Mario Kruse vom Bauamt der Stadt die aufgetauchten Probleme. Die Fehlersuche gestaltete sich angesichts der Komplexität der technischen Anlagen umfangreich. Mittlerweile wurde der Fehler gefunden: Es lag an Sicherungen, die allzu empfindlich auf Schwankungen in der Feldspannung reagieren. Diese wurden nun gegen weniger hochsensible Sicherungen ausgetauscht. Ein Langzeit-Test soll nun zeigen, ob sie den Herausforderungen besser gewachsen sind. "Quasi ein Langzeit-EKG", wie Kruse sagt.
Derweil können die letzten Schönheitsarbeiten noch erledigt werden. Die Zufahrt ist schon gepflastert, die Parkplätze für Behinderte und Mütter mit Kindern eingerichtet, die Markierung fehlt aber noch. Für den Fahrradstellplatz fehlen noch die Bügel, für die Wartebänke vor dem Eingang noch die Sitzfläche aus Holz.

Die neue Lüftungsanlage ist in einem eigenen Gebäude untergebracht.
Wie ein Blick hinter die Kulissen verrät, ist der neue Betriebshof hingegen schon fertig. Hinter einem Zaun beherbergt er die Zufahrt für die Anlieferung – samt Lastenkran für schweres Gerät – und Rettungswagen. "Die können direkt bis vor die Tür des neuen Sanitätsraums fahren", erläutert Bürgermeisterin Suse Laue. Auch die neue Lüftungsanlage hat dort Platz gefunden – in einem eigenen Gebäude, soviel Platz nimmt sie ein. Das Gashäuschen hingegen ist schon außer Dienst gestellt. Dort wurde eine kleine Außenwerkstatt eingerichtet, verrät Kruse. Gepflastert ist der Hof mit einer regendurchlässigen Drain-Pflasterung.
Harmonische Farbgestaltung
Auch der Eingangsbereich im Hallenbad selbst ist schon fertig. An einem neuen Tresen, harmonisch in heller Holzoptik mit Akzenten in Syker Grün, begrüßen die Mitarbeiter künftig die Besucher. Indirekte Beleuchtung von Vitrinen, Sitzgelegenheiten und natürlich das unverwechselbare Syker Y, das dort als Regal integriert wurde, sorgen für ein stimmungsvolles Willkommen. Eine digitale Infotafel klärt auf über die Wassertemperatur und zeigt Bilder aus dem Bad. "Da kann man gucken, was im Bad los ist", so Suse Laue. Auch das Drehkreuz und die technischen Vorrichtungen für das automatische Erfassen der neuen Tickets sind bereits installiert. "Damit können Karten künftig auch einfach im Internet bestellt werden", sagt sie.

Das Syker Y im Syke-Grün ziert auch den neugestalteten Eingangsbereich.
Akzente in Syker Grün wurden auch in den neuen Umkleideräumen gesetzt. Es sind nun alles Sammelumkleiden, in denen jeweils eine Einzelkabine integriert wurde. Das Orange der alten Sicherheitsschränke harmoniert gut mit dem neuen Grünton. Eine große Einzelumkleide wurde eigens für Menschen mit Handicap angelegt. Dort finden sich nicht nur Haltegriffe und breite Wege etwa für Rollstuhlfahrer, sondern auch eine Liege für Menschen, die beim Umziehen auf Unterstützung angewiesen sind. Für sie wurden zudem eigens zwei Wasserrollstühle und ein mobiler Hebestuhl angeschafft, der beim Ein- und Ausstieg aus dem Wasser hilft.

Barrierefreier Zugang: Für Bewegungseingeschränkte wurde eigens eine neue, geräumige Umkleidekabine samt Sanitäranlage gebaut.
Liebevolle Details
In den Duschen fällt der Blick auf liebevolle Details: Nicht nur, dass jede Dusche zusätzlich über eine Handbrause verfügt, jede hat auch eine eigene Nische, in der Platz für Duschgel und Shampoo ist. Gefliest sind sie in kleinteiligen Mosaiksteinen, passend in Grüntönen.

Bei den Duschräumen wurde auf viele Details geachtet, zeigen Suse Laue und Mario Kruse. Handduschen etwa und eine Nische, um Shampoo und Duschgel abstellen zu können.
Diese Flieschen finden sich auch im Bad selbst wieder. Sowohl Bänke als auch das neue Kinderplanschbecken sind ebenfalls damit gestaltet worden. Ein Wasserpilz und eine Spielschildkröte sorgen zudem für Badespaß. Auch dort fängt das Syker Y als schmückendes Detail immer wieder den Blick ein, der durch die Glastüren sonst ins Grüne streift.

Im neugestalteten Babyschwimmbecken können sich die jüngsten Badegäste wohlfühlen. Für Mama und Papa gibt es gegenüber eine Wärmebank von der aus sie den Nachwuchs im Blick behalten können.
Die Tische und Bänke für den Außenbereich sind bereits da. Sie müssen nur noch aufgestellt werden. Auch der Aufenthaltsraum mit Getränke-Automaten ist einsatzbereit. Sogar einen Kaffee könnte man sich schon servieren lassen. Und am Beachvolleyball-Feld fehlt nur noch das Netz.

Wo sich einst das Babyschwimmbecken befand, ist nun ein Entspannungsraum. Auf gemütlichen Liegen können Besucher sich ausruhen.