Die Ganderkeseer Plattdeutschbeauftragte Meike Ahlers und Meike Saalfeld, die schon seit vielen Jahren zum Organisationsteam der plattdeutschen Wochen in der Gemeinde gehört, erinnern sich noch lebhaft an einen Auftritt von Jan Ahlers bei der "Gala-Platte" 2016: "Der kam einfach mit seinem Akkordeon auf die Bühne, und schon nach kurzer Zeit hat der ganze Saal mitgesungen." Dieses Erlebnis hat Ahlers und Saalfeld nun zu einem neuen Veranstaltungsformat inspiriert: Und so ist der Kulturgarten am Donnerstag, 8. August, ab 18.30 Uhr erstmals Schauplatz eines "Open-Air-Singens op Platt".
"Etwas Ähnliches sollte im vergangenen Jahr schon einmal auf Kreisebene stattfinden, ist damals aber nicht zustande gekommen", berichtet Ahlers. Lediglich auf Hochdeutsch gebe es in der Region vergleichbare Veranstaltungen. Nun habe man selbst den Kontakt zu dem Entertainer gesucht, der viele Jahre lang als "singender Landtagsabgeordneter" durch die Säle zog. Ahlers, gelernter Landwirt und von 1973 bis 2017 Polizist, gehörte dem Landesparlament in Hannover von 2003 bis 2017 als Mitglied der CDU-Fraktion an.
Spaß steht im Vordergrund
„Es kommt nicht auf die glockenklare Stimme und Musikalität an, sondern auf den Spaß am gemeinsamen Singen“, betont Ahlers. Und weder vor dem Singen noch vor der plattdeutschen Sprache gebe es Grund, sich zu fürchten, erklärt die Plattdeutschbeauftragte, der als Chorleiterin die Musik selbst sehr am Herzen liegt. Ahlers werde mit seinem Akkordeon den Ton angeben und den nötigen Background liefern. Die Texte werden mittels eines Beamers auf eine Leinwand projiziert, sodass das Publikum sofort mitsingen kann.
Aber gibt es überhaupt ausreichend plattdeutsches Song-Repertoire? Diese Sorge kann Meike Ahlers nehmen: „Das Lied von 'Herrn Pastoor sien Koh', 'De Jung mit’n Tüdelband', das Liebeslied 'Dat du mien Leevsten büst' oder der Shanty 'Ick heff mol een Hamborger Veermaster sehn' sind so bekannt, dass auch Nicht-Platt-Schnacker gut mitsingen können", versichert sie. Insbesondere im Shanty-Bereich gebe es darüber hinaus weitere Lieder, die sich für die Veranstaltung anbieten würden. Und zwischen den Liedern wisse Jan Ahlers so manches Döntjes zu erzählen.
Musik als Lebensbegleiter
"Jan Ahlers macht es Spaß, mit seinen Auftritten anderen Menschen eine Freude zu bereiten und gute Laune und Stimmung zu verbreiten", erklärt Meike Saalfeld. Musik begleite den inzwischen 69-Jährigen, der eigentlich auf den Vornamen Johann-Heinrich getauft ist, schon sein ganzes Leben lang. Der Barde aus dem Landkreis Nienburg ist in einer musikalischen Familie aufgewachsen, lernte Blockflöte, später Klavier und verschiedene Blasinstrumente und spielte in einer Band. Seit einigen Jahren tritt er jedoch vor allem als Alleinunterhalter auf.
Mit dem "Open-Air-Singen op Platt" knüpfen Maike Ahlers und Meike Saalfeld an das plattdeutsche Chorkonzert vor zwei Jahren an, das den Organisatorinnen unter dem Motto "Koffie, Koken, Chöör" einen ausverkauften Saal im Atlas-Airfield Hotel bescherte. Außerdem gelte es, Aktionen für die plattdeutsche Sprache über das ganze Jahr zu verteilen und nicht immer nur im Aktionszeitraum der "Plattdüütschen Week" anzubieten – zumal in diesem Jahr nur die "lütje Ausgabe" anstehe. Ein weiteres Beispiel dafür seien die beliebten "Utfahrten" mit dem ehemaligen Bürgermeister Gerold Sprung. Und Kulturmanager Oliver Behnecke überlege übrigens ebenfalls, im kommenden Jahr ein ähnliches Mitsing-Happening auf die Beine zu stellen. Dann aber wohl auf Hochdeutsch.