Lilienthal. Die Ortsfeuerwehr Heidberg verfügt jetzt über ein neues Löschgruppenfahrzeug. Bei der feierlichen Übergabe nahm Ortsbrandmeister Helmut Lindemann die Schlüssel von Rathaus-Chef Jürgen Weinert in Empfang. Mit dabei waren Gäste aus Politik, Verwaltung und Vereine - und natürlich der Feuerwehr. Das Fahrzeug ersetzt das über 20 Jahre alte Tragkraftspritzenfahrzeug.
„Die freiwilligen Feuerwehren sind eine tragende Säule in unserem Gemeindeleben“, sagte Weinert anlässlich der Fahrzeugübergabe. Deshalb freue er sich, dass nunmehr auch die kleinste Ortsfeuerwehr innerhalb der Gemeinde Lilienthal auf ein modernes Einsatzfahrzeug zurückgreifen könne. „Dies ist nicht nur wichtig für die Einsatzfähigkeit der Ortsfeuerwehr, sondern auch eine Wertschätzung für das Ehrenamt. Als Gemeinde sind wir im Brandschutz auf unsere zahlreichen freiwilligen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden angewiesen, deshalb möchte ich heute auch nochmals ausdrücklich Danke sagen“, so Weinert.
290 PS und 16.000 Kilogramm schwer
Beim neuen Löschgruppenfahrzeug handelt es sich um einen MAN TGM 13.290 mit 290 PS und einem zulässigen Gesamtgewicht von 16.000 Kilogramm. Es ist technisch auf dem neuesten Stand und ausgestattet mit allerlei Einsatzgerätschaften, die es der Ortsfeuerwehr Heidberg ermöglicht, die bundesweit festgelegten Schutzziele einzuhalten. Diese regeln unter anderem, dass Feuerwehren innerhalb von acht bis zehn Minuten nach Alarmierung mit zehn Einsatzkräften den Brand- beziehungsweise Einsatzort erreichen sollen. „Mit dem alten Fahrzeug konnten wir im Gemeindegebiet nur mit sechs Kameradinnen und Kameraden ausrücken – das gehört nun der Vergangenheit an,“ freut sich Ortsbrandmeister Helmut Lindemann.
Und nicht nur das ist ein Vorteil. Dank der Fahrzeuggröße kann die Ortsfeuerwehr nun auch einen 1600 Liter umfassenden Wassertank mit in den Einsatz nehmen und die Atemschutzgeräte deutlich einfacher mitführen und nutzen. Der über 300.000 Euro umfassenden Fahrzeugausschreibung lag der Feuerwehrbedarfsplan der Gemeinde Lilienthal zugrunde, der für die fünf Ortsfeuerwehren in der Gemeinde Lilienthal einsatztechnische Grundlagen bietet. Betrachtet wurden dabei mögliche Einsatzszenarien und Schwerpunkte der einzelnen Ortswehren.
Extra den C-Führerschein gemacht
Helmut Lindemann freut sich, dass seine Ortsfeuerwehr nunmehr gut für zukünftige Einsätze ausgestattet ist. Einige Kameraden hätten extra den C-Führerschein gemacht, um im Einsatzfall das Fahrzeug fahren zu dürfen. Erst vor Kurzem fand ein Fahrsicherheitstraining statt. „Alle Kameradinnen und Kameraden sind motiviert und haben in den bisher 17 Einsätzen mit dem neuen Fahrzeug die Vorteile der Größe und der Ausstattung bereits zu schätzen gelernt. „Wir sind der Gemeinde Lilienthal sehr dankbar für das moderne Fahrzeug“, so Lindemann abschließend. „Das ist ein echter Quantensprung für unsere kleine Wehr und unseren Ort Heidberg.“