Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Mit dem Coffee-Bike selbstständig gemacht Kaffeebar auf drei Rädern

Im aktuellen Geschäftsbericht: Monika Wendlandt hat früher in der IT-Branche gearbeitet, jetzt betreibt sie eine mobile Kaffeebar im Nostalgie-Design.
23.04.2019, 16:47 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Cornelia Hagenah

Worpswede. An diesem Sonnabend ist Monika Wendlandt zum ersten Mal auf dem kleinen Markt auf dem Dorfplatz in Worpswede. Doch sie hat schon weitere Verkaufsmöglichkeiten ausgelotet. Auch in Schwanewede, Ritterhude, Osterholz, Grasberg und Lilienthal wird sie ihre mobile Kaffeebar aufstellen. Nicht nur auf Märkten, sondern auch auf Veranstaltungen und Messen möchte sie mit ihrem Coffee-Bike ihre Kaffeespezialitäten in einem außergewöhnlichen Rahmen anbieten.

Kaffee zum Mitnehmen, das ist die Idee, mit der die Bremerin beruflich neue Wege geht. Lange hat sie in der IT-Branche gearbeitet, aber der Wunsch, selbstständig tätig zu werden, ließ sie nicht los. Vor gut einem Jahr entdeckte sie im Internet die Firma Coffee-Bike GmbH, ein Franchise-Unternehmen, das als eines der besten Start-Up-Firmen gelistet war. Sie war begeistert von dem Konzept, besuchte einen Informationstag und entschloss sich nach reiflicher Überlegung, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

„Mich hat vor allem die Idee der Nachhaltigkeit überzeugt“, sagt sie heute. Das Unternehmen versuche, alles ökologisch zu machen. Nicht nur, dass der Kaffee aus fairem Handel stamme und in einer Rösterei bei dem Franchise-Unternehmen in Osnabrück geröstet werde, sondern auch die Becher seien zu hundert Prozent kompostierbar, die Strohalme seien aus Papier. Und natürlich ist da der Verkaufsstand: ein im nostalgischen Design gehaltenes Lastenfahrrad, robust, der Aufbau aus Holz. Ein wahrer Hingucker, denn alles von der frischen Zubereitung des Kaffees bis zum Aufschäumen der Milch bereitet sie auf dem dreirädrigen Fahrrad zu, ihrer mobilen Kaffeebar mit kleinem Dach. Vorne zwischen den beiden Vorderrädern ist die Technik untergebracht: Kaffeemaschine und Milchaufschäumer finden sich dort, daneben ist Platz für verschiedene Teesorten. Abstellflächen gibt es ebenfalls, vorne sowie hinten auf einem hölzernen Aufbau über dem Gepäckträger. „Die Fahrräder werden in Osnabrück in Handarbeit hergestellt“, erzählt Wendlandt, sie seien Teil des Corporate Designs. Neben klassischen Espresso und Latte Macchiato hat sie auch einige besondere Kaffeevarianten zu bieten. Kaffee mit Minzgeschmack oder Karamell für einen etwas süßeren Genuss oder auch mit einem Schuss Amaretto, wie es die Schwarzwälderkirsch-Latte verspricht. Zudem bietet Wendlandt mit laktosefreier Milch und Milchalternativen auch Veganern und Allergikern eine Alternative.

Das Konzept des Franchise-Unternehmens lasse ihr einerseits unternehmerische Freiheiten, gleichzeitig werde sie unterstützt. Wendlandt absolvierte eine Schulung, in der es um Akquise, Verkaufstraining und natürlich Kaffeezubereitung geht. „Der Weg in die Selbstständigkeit wird einem sehr leicht gemacht“, sagt Wendlandt. Die Idee der Coffee Bike GmbH stammt von zwei Studenten aus Osnabrück, die das Unternehmen 2010 gründeten. Mittlerweile, so Pressesprecherin Carla Verlage, sei man international unterwegs. „Wir haben Partner in Österreich, der Schweiz, den Benelux-Ländern und eine Tochterfirma in Großbritannien.“ Über 250 Coffee-Bikes seien derzeit weltweit im Einsatz, eins sogar in Dubai.

Eine Franchise-Gebühr werde lediglich auf den tatsächlich verkauften Bio-Kaffee erhoben, was sie sonst alles noch anbietet, darin sei sie frei. Für ihren mobilen Verkaufsstand braucht Wendlandt keinen Strom und kein Wasser, alles ist auf ihrem eigens dafür konstruierten Fahrrad auf kleinster Fläche untergebracht. Das Rad ist TÜV geprüft und kann auf der Straße ohne Probleme gefahren werden – fast ohne Probleme, denn das Fahrzeug ist mit seinen Aufbauten recht schwer, so dass weitere Wege doch mit einigen Mühen verbunden sind. Daher hat Wendlandt es auch heute per Anhänger nach Worpswede gebracht.

Auch beim Frühlingsfest und auf dem Mai-Markt wird sie wieder auf dem Dorfplatz in Worpswede stehen. Wendlandt hofft auf gutes Wetter, denn davon sei sie natürlich ein wenig abhängig, erklärt die Bremerin. Allerdings wird sie noch weiter ihre Möglichkeiten in der Region ausloten.

Wer Interesse an dem Service von Monika Wendlandt hat, ein Event plant oder sich über Catering-Angebote informieren möchte, kann sich mit ihr unter der Telefonnummer 0171/ 11 31 928 in Verbindung setzen oder über die Homepage www.coffee-bike.com mehr über das Produkt erfahren.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu. Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region.

Schließen

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)