Herzenswunsch erfüllt: Wilfried Schröder ist der neue König der Schützengesellschaft zu Gnarrenburg. Die Schützenkönigin an seiner Seite heißt Ute Dieckmann-Wellbrock
Einmal im Leben König sein, das war für Wilfried Schröder, Geschäftsführer der Schützengesellschaft zu Gnarrenburg, ein Herzenswunsch. Nachdem seine Kinder Maja und Kevin bereits in den letzten Jahren königliche Insignien entgegennehmen konnten, machte auch er nun Nägel mit Köpfen.
Mit zwei weiteren Anwärtern lieferte sich Wilfried Schröder zunächst ein spannendes Duell. Der 20. Schuss auf den Rumpf des Königsvogels brachte für ihn die Entscheidung. Der neue König Willi war vor Freude aus dem Häuschen und konnte in einem Meer der Begeisterung baden. Die Königin an seiner Seite heißt Ute Dieckmann-Wellbrock. Bei ihr brachte der 22. Schuss auf die verdeckte Sprengladung des Königsvogels die Entscheidung. Auch die neue Regentin ist eine Schützin aus Leidenschaft und so war auch ihr die Begeisterung ihres Schützenvolkes sicher.
Das 158. Schützenfest der Schützengesellschaft zu Gnarrenburg stand unter einem glücklichen Stern. Beim großen Festumzug unter der musikalischen Begleitung des Spielmannszuges Ackermann, herrschte bei sommerlichen Temperaturen blendende und ausgelassene Stimmung. Vizepräsident Rainer Rohr war es eine besondere Freude, neben seinen Schützenbrüdern und Schützenschwestern große Abordnungen aus Langenhausen-Friedrichsdorf, Barkhausen, Kuhstedt und Karlshöfen begrüßen zu können. Auch der Festball zu Ehren seiner amtierenden Majestäten Andreas Volkmann und Petra Schriefer war geprägt von einer tollen Stimmung. Vor dem Ende ihrer Amtszeit konnten sie sich noch einmal ordentlich feiern lassen.
Am kommenden Tag gab ein ausgiebiges Katerfrühstück die notwendige Energie für einen weiteren Umzug durch die Gemeinde. Wieder am Schützenpark angelangt, ging es bei den schießsportlichen Wettbewerben im Kampf um das Königshaus hoch her. Zunächst wurden die Kinder-Könige Jannik Thobaben und Metta Tuschinski gekrönt. Vertreten werden sie durch die Kinder-Vize-Majestäten Gerrit Schwarz und Vivien Lutat. Bei der Jugend bescherte bereits der sechste Schuss auf den Rumpf des Königsvogels Darius Adler die begehrten königlichen Insignien. Für die neue Jugendkönigin Julia Redmann, brachte erst der 103. Schuss die Entscheidung. Als Alterskönige konnten sich Hans-Heinrich Hartmann und Ingrid Brodtmann feiern lassen. Im Kampf um den Titel des Seniorenkönigs hatte Jürgen Wollenberg die Nase vorn. Den Titel „König der Könige“ sicherten sich Michael Böhrs und Petra Schriefer.
„Wir haben ein neues Königshaus und es ist komplett“, freute sich Vizepräsident Rainer Rohr, sehr zufrieden über die neuen Würdenträger, die für das kommende Jahr das Königszepter fest in der Hand halten und auch die Schützengesellschaft nach außen hin würdig vertreten werden.