Zum zweiten Mal in diesem Jahr öffnete Diedrich Höyns, Vorstandsvorsitzender der Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser (KHW), am Donnerstag auf der zu diesem Anlass besonders festlich geschmückten Bühne der Stadthalle zeremoniell die Innungslade – ein traditionelles Ritual, welches signalisiert, dass die Kreishandwerkerschaft einmal mehr erfolgreiche Ausbildungsabsolventen aus den insgesamt etwa 1400 unter dem Dach der KHW versammelten handwerklichen Innungsbetriebe im Rahmen einer traditionellen Feierstunde in der vielbeschworenen „Handwerksfamilie“ begrüßen durfte.
Schulleiter Sebastian Leitzbach lobte die Absolventen.
Foto:
Christian Pfeiff
Zwei mal jährlich veranstaltet die KHW zu diesem Anlass je vier Abschlussfeiern dieser Art innerhalb ihres sich über die vier Landkreise Osterholz, Verden, Cuxhaven und Rotenburg-Wümme erstreckenden Einzugsgebiets. Die halbjährlich in der Osterholzer Stadthalle stattfindenden Freisprechungsfeiern sind die größten hiervon, jedoch eint sie alle die zugrundeliegende Intention, den jeweils frischgebackenen Ausbildungsabsolventen Respekt und Dankbarkeit entgegen zu bringen. Der halbjährliche Turnus erklärt sich hierbei durch unterschiedliche Ausbildungsdauern der verschiedenen Innungsberufe.
Feierliche Zeremonie
Nachdem also bereits im März an selber Stelle im Beisein zahlreicher regionalprominenter Vertreter aus Wirtschaft und Politik 122 erfolgreiche Ausbildungsabsolventen feierlich geehrt wurden, erhöhte sich deren Anzahl am Donnerstag um weitere 112, denen selbstverständlich ebenfalls die in den Reihen der KHW traditionell übliche feierliche Freisprechungszeremonie zuteil wurde.
Neben kleinen Ritualen wie der Öffnung der Innungslade und der öffentlichen Freisprechung durch den Vorstandsvorsitzenden Höyns, zu welcher sich die nunmehr ehemaligen Auszubildenden traditionell von ihren Sitzen erheben, respektvollen Grußworten und musikalischer Umrahmung durch die BBS-eigene Lehrerband „5 Branches“ kommt auch ein wenig geselliger Humor in diesem festlichen Rahmen nicht zu kurz.
Humorvolle Grußworte
Für diesen sorgten an diesem Abend unter anderem die Absolventengrußworte der frischgebackenen Lebensmittelfachverkäuferin Cheyenne-Diandra Knuhr, die ihre Ausbildung in einer Ritterhuder Bäckerei absolvierte: „Damals sind wir in die Ausbildung reingestolpert – klein, pubertierend, verwirrt. Heute sind wir zumindest etwas größer – und während manche von uns schon genau wissen, was sie als nächstes machen werden, warten andere noch auf ein Zeichen des Universums oder von Netflix“, befand Knuhr, die zu jenen 19 Berufsausbildungsabsolventen zählte, die neben ihrem regulären Zeugnis und Gesellenbrief eine zusätzliche Ehrung für besondere Prüfungsleistungen entgegen nehmen durften. Eine besondere Ehrung erhielt zudem der Zimmerer Jonah Meyer aus Breddorf für die beste Prüfungsleistung seines Abschlussjahrgangs.
Dr. Sebastian Leitzbach, Schulleiter des in Zeven gelegenen Berufsbildungszentrums „Kivinan“, nutzte seine lobenden Grußworte hingegen vor allem, um den frisch gebackenen Tischlern, Zimmerern, Lebensmittelfachverkäufern, Friseuren, Anlagenmechanikern, Malern, Elektronikern und Bürokaufleuten auch nach der erfolgreich absolvierten Berufsausbildung weiterhin Zuversicht und Motivation zu vermitteln: „Sie sind die Fachkräfte, die unsere Gesellschaft dringend braucht. Sie haben sich unter anderem durch Pünktlichkeit, Teamfähigkeit und erfolgreiche Prüfungsleistungen bewiesen und dadurch vorherrschende gängige Klischees über Ihre Generation erfolgreich widerlegt“, lobte Leitzbach.
Zwar blieben rasante technologische Entwicklungen und künstliche Intelligenzen auch auf das ohnehin in einem stetigen Wandel befindliche Handwerk nicht ohne Einfluss; „Ihr Können bleibt jedoch unverzichtbar“, befand Leitzbach – und lieferte sogleich ein Beispiel: „Wie soll zum Beispiel die Energiewende – so diese denn noch kommt – ohne Elektroniker gelingen?“
Zur Sache
Gesellenprüfungen 2025
Bei den Gesellenprüfungen haben sich aus dem Bereich der Geschäftsstellen Osterholz und Zeven der Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser insgesamt 136 Auszubildende, davon 96 männliche und 40 weibliche Auszubildende den Gesellenprüfungen in ihren Handwerken unterzogen. Die nachstehenden Gesellen aus den Handwerksbetrieben haben ihre Gesellen- beziehungsweise Abschlussprüfung bestanden.
Geschäftsstelle Osterholz
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Luca Brandes aus Bremen, Mohammed Othman Faraj aus Tarmstedt, Wladislaw Saizew aus Bremen und Tom Tietjen aus Osterholz-Scharmbeck.
Bäcker: Ben Arenthold aus Garlstedt, Kevin Nathan Boakes aus Oyten, Tim Gutsche aus Hambergen, Lavelle Ibe aus Osterholz-Scharmbeck und Cintia Ferreira Dos Santos aus Ritterhude.
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei): Vivienne Hanelt aus Grasberg, Cheyenne-Diandra Knuhr aus Hambergen, Leony Köhler aus Osterholz-Scharmbeck, Ann-Katrin Laurus aus Bremen und Anna Christin Schröder aus Vollersode.
Elektroniker – Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik: Leon Albrecht aus Grasberg, Luuk Maarten Guhl aus Osterholz-Scharmbeck, Alexander Klahn aus Osterholz-Scharmbeck, Joshua Philip Meier aus Bremen und Fabian Simon aus Bremen.
Kraftfahrzeugmechatroniker – Fachrichtung PKW-Technik: Furkan Güner aus Bremen und Finn Krössig aus Bremen.
Maler und Lackierer – Fachrichtung: Gestaltung und Instandhaltung: Krenar Idrizaj aus Holste, Sebastian Lemke aus Osterholz-Scharmbeck, Jean-Louis Röhricht aus Ritterhude und Hannah Schulz aus Osterholz-Scharmbeck.
Metallbauer: Martin Reschke aus Hambergen.
Tischler: Justin Etienne Arens aus Schwanewede, Elias Albert Bergmann aus Worpswede, Jan Hinken aus Hambergen, Anna Menken aus Osterholz-Scharmbeck, Tom Richter aus Schwanewede und John Phillip Stogner aus Worpswede.
Geschäftsstelle Zeven
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik – Fachrichtung: Heizungstechnik: Kiljan Fischer aus Bremervörde, Bastian Grotheer aus Barkhausen und Noel Patrice Wöhlert aus Zeven.
Bäcker: Alexander Augustin aus Selsingen und Leon Czermack aus Zeven.
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei): Celina Dassen aus Scheeßel, Theresa Richter aus Rotenburg (Wümme), Emily Rook aus Sittensen und Monique Rusch aus Scheeßel.
Dachdecker – Schwerpunkt: Dachdeckungstechnik: Jan Torben Helmke aus Bremen und Sven Poppe aus Gnarrenburg.
Elektroniker – Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik: Tjade Matthies aus Gnarrenburg, Jasper Steffens aus Ebersdorf und Max Voß aus Gnarrenburg.
Friseur: Emily Bengs aus Ahausen, Lilav Khoja aus Zeven, Viktoria Merle Müller aus Heeslingen, Soffi Cathinca Parey aus Oerel, Ronja Soffie Rosebrock aus Rotenburg, Ronja Brandt aus Rotenburg, Jasmin Christine Siem aus Brockel, Fiona Oetjen aus Ostereistedt, Liana Wulf aus Lilienthal und Nastassja Würrighausen aus Scheeßel.
Kraftfahrzeugmechatroniker – Fachrichtung: PKW-Technik: Hennes Pape aus Bremervörde.
Maler und Lackierer – Fachrichtung: Gestaltung und Instandhaltung: Sina Hinck aus Hipstedt, Jasmin Hudaff aus Hepstedt, Clas Intemann aus Zeven, Marie-Sophie Grünig aus Westertimke, Franziska Naujoks aus Bremervörde, Tadeusz Stefaniuk aus Zeven und Fabius Tomfohrde aus Heeslingen.
Maurer: Maurice Blessing aus Visselhövede, Joris Burfeind aus Gnarrenburg, Erik Heins aus Tiste, Fabian Kanzelmeier aus Vollersode, Max Klindworth aus Lengenbostel, Joel Offel aus Gnarrenburg, Maxim Noel Kaminski aus Vollersode, Niklas von Salzen aus Tarmstedt und Dominik Wiens aus Sottrum.
Hochbaufacharbeiter – Schwerpunkt: Maurerarbeiten: Alexander-Maximilian Müller aus Breddorf.
Tischler: Lennart Bertram aus Gnarrenburg, Birte Braasch aus Deinstedt, Josh Feldmann aus Zeven, Niklas Gohde aus Sittensen, Julian Stargardt aus Elsdorf, Jonte Finn Martens aus Anderlingen, Lennart Meyer aus Sittensen, Enya-Josephine Meyer aus Tiste, Leon Connor Schnittger aus Tiste, Matti Schön aus Hamersen, Luca Simanic aus Heeslingen, Lilli Marie Tietjen aus Gnarrenburg und Philipp Vasatko aus Elsdorf.
Zimmerer: Tom Bremert aus Worpswede, Joel Maurice Goertz aus Gnarrenburg, Marten Hasselbring aus Sittensen, Lasse Junge aus Westertimke, Jorge Löhden aus Klethen, Tim Lorenz aus Basdahl, Fynn Mehrkens aus Hipstedt, Jonah Meyer aus Breddorf, Owen Nehrke aus Gnarrenburg, Artur Nuss aus Zeven, Fabian Osterholz aus Lilienthal, Philip Luca Otten aus Sittensen, Alyssa Ringe aus Gnarrenburg, Kevin Schäfer aus Gnarrenburg, Jonah Alexander Sziede aus Hollnseth, Enes Tosun aus Gyhum und Joey Troost aus Zeven.
Zur Startseite