Es war ihr erstes Pferd, das Katharina von Lingen dazu bewegt hat, umzudenken. Die damals Fünfzehnjährige kam einfach nicht mit dem jungen Tier zurecht. „Es hatte eine unheimlich niedrige Stresstoleranz und hat schnell überreagiert“, erinnert sie sich. Es riss sich los, trat viel und rannte seine Besitzerin um. Alle herkömmlichen Herangehensweisen brachten keine positiven Ergebnisse.
Heute betreibt Katharina von Lingen mithilfe ihrer Familie einen Hof in Osterholz-Scharmbeck, auf dem Einsteller-Pferde und eigene Tiere leben. Darüber hinaus bietet sie unter dem Namen Horse Competence ganzheitliches Pferdetraining, aber auch Möglichkeiten zur Persönlichkeits- und Personalentwicklung an. Für letztere Optionen kommen die hofeigenen Tiere zum Einsatz.
Pferdetraining
Ihre Schwierigkeiten in der Jugend hatten die heute 48-Jährige auf einen neuen Weg geführt. Im Reitzentrum Reken lernte sie ganzheitliche Techniken kennen, die schließlich zum Erfolg führten. „Das war vor 30 Jahren noch sehr innovativ und ungewöhnlich. Glücklicherweise denken viele Pferdebesitzer heute anders und legen viel Wert auf das Wohl ihres Tieres“, sagt Katharina von Lingen.
In der Regel haben Pferde oft Gründe, warum sie nicht kooperieren, beschreibt die Fachfrau. So könne es sein, dass die Muskulatur an den notwendigen Stellen nicht ausreichend ausgebildet sei. Manche Tiere seien auch wegen ihres Charakters oder ihres Körperbaus nicht für den Zweck geeignet, den der Halter sich wünscht. „Wir versuchen, den Pferden die Arbeit mit uns möglichst schmackhaft und freudvoll zu gestalten, sodass sie gerne mitmachen“, erläutert Katharina von Lingen.
Persönlichkeitsentwicklung
Mittlerweile hat sie sich selbst in vielfältiger Weise fortgebildet, ist unter anderem Sozialpsychologin und Linguistin, Trainerin im Pferdesport, Trainerin für pferdegestützte Persönlichkeitsentwicklung und Business-Coach. Außerdem hat sie eine Ausbildung in Natural Horsemanship sowie in Transaktionsanalyse – einer Theorie der Persönlichkeitsstruktur und des zwischenmenschlichen Verhaltens. Sie soll unter anderem die Kommunikation erleichtern. Auf von Lingens Hof sind mittlerweile regelmäßig Teams aus Firmen sowie Führungskräfte zu Gast, die mit Hilfe der Pferde an ihrem Verhalten feilen und auf diese Weise die Zusammenarbeit im Unternehmen erleichtern wollen. In verschiedenen, regelmäßig angebotenen Seminaren sowie in Einzelcoachings können auch Privatpersonen von den Vierbeinern lernen.
Impulse und Aufgaben
Mit einem oder mehreren Kurstagen ist die Arbeit an der Persönlichkeit allerdings nicht getan. Bereits im Vorfeld erhalten die Teilnehmer Impulse und Aufgaben, um sich intensiv mit ihren eigenen Zielen auseinanderzusetzen. „Oft wird gesagt, Pferde spiegeln das Verhalten der Menschen in ihrer Umgebung“, so Katharina von Lingen. Ganz korrekt sei das nicht – vielmehr würden die Pferde schlichtweg unverfälscht reagieren. So könne es sein, dass ein starres, dominantes Auftreten das Pferd nervös und hibbelig macht.

Bei dem Training lernen die Teilnehmer,
wie sich Körperhaltung, Mimik und Stimme auf die Tiere auswirken. Die unverfälschte Reaktion des Pferdes kann dem Mensch helfen, sich selbst bewusster wahrzunehmen und zu erkennen.
Das Tier sei seiner ureigenen Natur noch sehr nah, wohingegen Menschen häufig durch die Kultivierung zahlreiche Strategien erlernt haben, ihre Emotionen zu verdecken und zu verschachteln. „Durch die Reaktion des Tieres können wir lernen, uns selbst und unsere Emotionen stärker wahrzunehmen, anzunehmen und zu regulieren. Gleichzeitig erfahren wir, wie wir auf andere wirken“, so die 48-Jährige.
Wer mehr über „Horse Competence“ erfahren möchte, kann sich auf der Webseite https://horsecompetence.de informieren.