Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Klezmer-Altmeister Giora Feidman mit dem Ensemble Gitanes Blondes in der Music Hall Universelle Sprache der Klarinette

In der Klezmer-Musik ist Giora Feidman einer der weltbesten Interpreten. Der 76-jährige Klarinettist hat dabei immer wieder neue Ansätze und Verbindungen gesucht. Jetzt ist er erstmals in der Worpsweder Music Hall aufgetreten. Zusammen mit der Gruppe Gitanes Blondes berührt er nicht nur als leidenschaftlicher Musiker, sondern auch als ein ebensolcher Kämpfer für Frieden und Versöhnung.
05.02.2013, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Lars Fischer

In der Klezmer-Musik ist Giora Feidman einer der weltbesten Interpreten. Der 76-jährige Klarinettist hat dabei immer wieder neue Ansätze und Verbindungen gesucht. Jetzt ist er erstmals in der Worpsweder Music Hall aufgetreten. Zusammen mit der Gruppe Gitanes Blondes berührt er nicht nur als leidenschaftlicher Musiker, sondern auch als ein ebensolcher Kämpfer für Frieden und Versöhnung.

Worpswede. Leiser, aber vor allem intensiver kann man ein Konzert kaum beginnen: Giora Feidman fängt nicht auf der Bühne der Music Hall an zu spielen, sondern mitten im Saal. Ganz ruhig und beinahe zurückhaltend bläst er seine Klarinette unverstärkt und schafft so eine Konzentration und Atmosphäre, die ihm volle Aufmerksamkeit schenkt. Der 76-jährige Musiker ist nicht nur eine Legende der Klezmer-Musik, er ist auch eine beeindruckende Persönlichkeit, die mit wenigen Gesten und Sätzen Generosität ausstrahlt.

Feidman ist ohne Frage einer der weltweit führenden Vertreter der jüdischen Volksmusik, aber er verbindet seine musikalischen Visionen mit gesellschaftlichen; er nutzt die Kunst, um Brücken zu bauen zwischen Menschen, Völkern und Religionen. Nicht nur die Aussöhnung zwischen Israelis und Deutschen ist ihm ein Anliegen, auch die Palästinenser und die aktuellen politischen und kriegerischen Auseinandersetzungen in seiner Heimat thematisiert er und setzt ihnen die Sehnsucht nach Verständigung und Frieden entgegen. Seine Botschaften sind simpel und herzlich, seine Appelle aber umso eindringlicher.

Und er verbindet seine Anliegen auch musikalisch, indem er die deutsche, israelische und palästinensische Nationalhymne in einem Stück zusammenführt. Hass oder Feindschaft sind Giora Feidman offensichtlich fremd, er lebt Vergebung vor. Und es ist ein starkes Statement, wenn ein so würdevoller, jüdischer Herr seines Alters in vollem Bewusstsein der Geschichte sagt, er fühle sich in Deutschland zu Hause.

Seit 55 Jahren in Israel

Feidman wurde in Buenos Aires geboren, seine Familie floh schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor antisemitischer Verfolgung von Europa nach Südamerika. Vor 55 Jahren zog der Musiker in vierter Generation nach Israel, wo er bis heute lebt. Diese Stationen haben sich auch in seiner Interpretation des Klezmers, die ebenso multikulturelle Verbindungen herstellt, niedergeschlagen.

Zusammen mit dem Münchener Ensemble Gitanes Blondes wagt er ungewöhnliche Crossover. Momente aus dem Balkan-Folk, Jazz, Tango, Klassik, alten Schlagern oder alpiner Volksmusik mischen sich mitunter ein und mit Violeta Parras "Gracias a la vida" zollt er auch den Freiheitskämpfen in seiner südamerikanischen Heimat Respekt.

Um seinen Hals trägt Giora Feidman ein goldenes Amulett, das sämtliche Buchstaben des hebräischen Alphabets enthält, und ähnlich allumspannend ist auch sein künstlerisches Werk. Er spreche und singe durch die Luft, die er durch seine Klarinette blase, hat er einmal in einem Interview gesagt. Diese Sprache wird überall auf der Welt verstanden und sie ist nicht nur selbsterklärend und individuell, sondern voll aller denkbaren Ausdrucksmöglichkeiten.

Die Leidenschaft, die diesen Musiker noch immer umtreibt, wird dabei ebenso spürbar wie seine Sehnsucht nach Ruhe und Frieden. Das – und alle Facetten dazwischen – liegen einzig in seinem Klarinetten-Spiel und sind so für alle Zuhörer offen spürbar.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu. Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region.

Schließen

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)