Worpswede. Wie kommt ein Ur-Worpsweder eigentlich dazu, Kutscher im Watt vor Neuwerk zu werden? Der Frage konnten die Mitglieder des Senioren-Clubs Hüttenbusch, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert, nachgehen: Nachdem im März schon Präsident Manfred Bernhardt und zwei seiner Kollegen in der Radio-Sendung „Plattenkiste“ des NDR 1 Niedersachsen zu hören waren, ging es nun auf eine Kutschfahrt von Sahlenburg aus durch das Watt zur zehn Kilometer entfernten Insel Neuwerk.
Ein paar Tage vor dem Trip sahen die zwölf Senioren ihrer Fahrt mit dem Wattwagen mit gemischten Gefühlen entgegen, denn das Tief „Alfred“ schüttete mächtig viel Wasser aus den Regenwolken. Dann aber wurde es doch noch einer der schönsten Sonnentage dieses Sommers. Zum Gelingen trug aber auch ihr Kutscher bei. Der war ein guter Bekannter: Gerhard Schröder, der Ortsvorsteher von Überhamm. Eine Annonce hatte ihn vor sechs Jahren auf diesen Nebenjob aufmerksam gemacht. Schröder meldete sich, bekam den Job und holte zunächst sporadisch Gäste vom Festland ab oder brachte sie zurück.
Vor zwei Jahren sei er dann stärker in die Fahrten mit eingebunden worden, erzählte der Kutscher. Er sei jetzt von Ende April bis Ende Oktober jeweils zehn bis zwölf Tage auf der Insel und danach immer drei Wochen zu Hause in Überhamm. Von Neuwerk aus würde er täglich zu einer Fahrt nach Sahlenburg starten, um von dort neue Gäste – aus allen Teilen Deutschlands und zum Teil aus dem Ausland – abzuholen oder dorthin zurückzubringen. Wenn die Tide es erlaubt, legt er auch Doppelschichten ein.
Auf der 75 Minuten dauernden Fahrt wurden die Senioren ordentlich durchgeschüttelt. Das Watt ist mit einer ebenen Straße nicht zu vergleichen. Unterwegs ging es vorbei an Reitern und Wanderern, an Möwen, die Wattwürmer suchten, und an „Pferdeäpfeln“. Auch durch einige Priele. Der Worpsweder Kutscher vermittelte seinen Passagieren dabei etliche wissenswerte Informationen aus der Geschichte und der Gegenwart über die Insel, das Weltnaturerbe Wattenmeer und das Festland. Auf Neuwerk angekommen, unternahm Schröder mit dem von zwei Kaltblütern gezogenem Wattwagen noch eine informative Inselrundfahrt.