Aus dem Alltag vieler Menschen in der Samtgemeinde ist der Bürgerbus Sottrum als schnelles und flexibles Fortbewegungsmittel nicht mehr wegzudenken. Seit April 2010 ist das Gefährt auf verschiedenen Routen im gesamten Gebiet der Samtgemeinde Sottrum auf Achse. Der Bürgerbus hat vor 13 Jahren die Aufgabe übernommen, den regulären Personenverkehr zu unterstützen und fährt täglich 320 Kilometer durch das Wieste-Terrain. Die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer tragen dabei eine große Verantwortung – für die Fahrgäste und gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, schult das Fahrpersonal des von Friedhelm Brüns geführten Vereins Bürgerbus Sottrum derzeit in mehreren Etappen bei Fahrsicherheitstraining seine Kompetenzen im Umgang mit Gefahrensituationen.
Ob zur Arbeit, zum Arzt oder zum Einkaufen – die Gründe für die Nutzung des Sottrumer Bürgerbusses sind vielfältig. Dies wissen die Akteure des Bürgerbusvereins aus ihren Begegnungen mit den Kunden nur allzu gut. Damit ihre Fahrgäste sicher an ihr Ziel gelangen, nimmt das Fahrerteam in Sechsergruppen an den Praxisschulungen beim Verein „Verkehrswacht Bremervörde-Zeven" in Zeven teil. Friedhelm Brüns ist zufrieden mit dem Auftakt. "Das erste Training ist gut gelaufen und hat Spaß und gute Erkenntnisse gebracht. So ein Kleinbus ist doch etwas anderes als ein Kleinwagen. Aber alle waren begeistert", freut sich der Vorsitzende des Vereins Bürgerbus Sottrum. Der Teilnahme an dem Training war derweil eine akribische Planung vorausgegangen. Letztlich habe sich die Verkehrswacht in Zeven als geeigneter Partner herauskristallisiert, betont Brüns.
So verfüge die Verkehrswacht Bremervörde-Zeven über "eine gute Verbindung mit dem Straßenverkehrsamt in Rotenburg", in dessen Zuständigkeit sich der Bürgerbus bewegt. Das Verkehrsamt hatte dann eine Anfrage auf eine mögliche finanzielle Bezuschussung an den Rotenburger Kreistag platziert. "Das Ergebnis war die Kostenübernahmezusicherung", lobt Brüns die Entscheidungsträger. Alle Hürden waren somit für den ersten Auftritt der Sottrumer Delegation auf dem Verkehrsübungsplatz in Zeven beseitigt und das Training konnte beginnen. Der Tageskurs wurde von einem kompetenten Instruktor und einem Unterstützer der Verkehrswacht nach den Richtlinien des Deutschen Verkehrssicherheitsrates absolviert. "Das Ziel war das Erkennen von Gefahren, deren Vermeidung, und im Notfall deren Bewältigung", berichtet Friedhelm Brüns.
Erst Theorie, dann Praxis
Das Training startete aber zunächst mit etwas Theorie. Die wichtigsten Fragen dabei: Wie wirken sich Geschwindigkeiten und Griffigkeit der Straße auf den Brems- und Anhalteweg aus? Welchen Einfluss haben verschiedene Reifentypen und wie wichtig ist der richtige Luftdruck? Welche Unterstützung können die elektronischen Hilfsmittel wie etwa Airbag, ABS und EPS bieten. Wie wichtig ist eine gute Sitzposition bei der Auslösung vom aktiven Gurtsystem und Airbags – zum Beispiel bei einer Notbremsung? Nachdem dieser Fragenkatalog abgearbeitet war, ging es im praktischen Teil mit den eigenen Bürgerbussen aus Sottrum ans Eingemachte. "Das Leergewicht von 2,7 Tonnen bei den Fahrmanövern ist nicht zu unterschätzen. Ein Kleinwagen bringt gerade die Hälfte auf die Waage", weiß Brüns zu berichten.
Auf verschiedenen Untergründen mussten die Schützlinge zunächst Bremsübungen mit steigenden Geschwindigkeiten ausführen. Auch einseitig glatte Oberflächen zählten zum Programm. Eine Besonderheit waren die plötzlichen Ausweichmanöver auf glatter Straße. Aber auch das allgemeine Handling der Fahrzeuge war Trainingsinhalt. Verschiedene Einparkszenarien, Wendemanöver auf eingeschränkten Raum und Slalomfahrten in beide Fahrtrichtungen rundeten das Trainingsprogramm ab. "Obwohl die Teilnehmer hin und wieder die gewohnte Komfortzone verlassen mussten, waren alle mit dem Ablauf, den Ergebnissen und den Grenzerfahrungen sehr zufrieden", bemerkt Friedhelm Brüns.
Man sei sich einig, dieses Training stärke das Fahrerteam und steigere somit die Sicherheit im Straßenverkehr. Und so ist auch für das zukünftige Fahrpersonal ein solches Sicherheitstraining vorgesehen. Neue Fahrerinnen und Fahrer, die sich dem Team anschließen möchten, sind stets willkommen. Der Kontakt ist im Internet unter www.buergerbus-sottrum.de oder per E-Mail an friedhelm.bruens1@ewe.net möglich.