Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Ab heute eröffnet 75. Tarmstedter Ausstellung: Das erwartet Besucher in diesem Jahr

Die 75. Tarmstedter Ausstellung beginnt. Mit einer Mischung aus Landwirtschafts- und Verbrauchermesse und Volksfest zieht sie jährlich Tausende Besucher an. Alle Infos zu den Ausstellern und Preisen.
11.07.2025, 06:08 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Johannes Heeg
Inhaltsverzeichnis

Vor ein paar Tagen war kaum zu glauben, dass hier schon bald der Bär steppen und Tausende Menschen sich einen schönen Tag auf der Tarmstedter Ausstellung machen würden. Auf dem weitläufigen Gelände sah man viel grünes Gras, es herrschte eine Ruhe-vor-dem-Sturm-Atmosphäre: Die meisten Zelte standen schon, Kabel wurden mit Spezialmaschinen in die Erde gelegt, per Tieflader wurden die ersten großen Landmaschinen angeliefert. Und vor den Toren von Norddeutschlands größter Freilandmesse säuberten Anwohner die Gossen, fegten die Gehwege und stutzten die Hecken. Erneut rechnen die Veranstalter mit mehr als 100.000 Besucherinnen und Besuchern. Aber was können sie in der Zeit vom 11. bis 14. Juli in Tarmstedt erwarten?

Was macht die Tarmstedter Ausstellung aus?

Es ist die Mischung aus Landwirtschafts- und Verbrauchermesse und Volksfest: Zu sehen sind die neuesten Landmaschinen und alles Mögliche für Haus und Hof, es gibt ein vielfältiges Programm auf dem Tierschaugelände, auf dem 1000 Tiere zu erleben sind, zahlreichen Podien mit Fachgesprächen von der Agrarpolitik bis hin zu den erneuerbaren Energien, und ein ausgelassenes Volksfest mit abendlichen Partys und rund 70 Gastrobuden ist die Tarmstedter Ausstellung auch noch. 750 Aussteller zeigen auf dem 18 Hektar großen Freigelände und in mehreren Ausstellungshallen ihre Produkte und Dienstleistungen – voriges Jahr hat das Angebot an vier Tagen 107.000 Besucherinnen und Besucher in die Gemeinde Tarmstedt gezogen. Auch diese Großveranstaltung, deren 75. Auflage nun ansteht, hat mal klein angefangen: 14.000 Besucher zählten die Veranstalter vom 1. bis 4. September 1949 bei der ersten Ausstellung, ganze 170 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen – damals noch in der Ortsmitte.

Gibt es bei der Jubiläumsausstellung was Neues?

Auf etwas Besonderes dürfen sich die jungen Besucher freuen: Zum ersten Mal ist „Hobby Horsing“ Teil des Programms. Das ist eine derzeit beliebte Form des Steckenpferdreitens – eine Sportart mit Gymnastikelementen, bei der Bewegungsabläufe ähnlich denen beim Springreiten oder der Dressur teilweise in Parcours nachgestellt werden, ohne dass echte Pferde zum Einsatz kommen. Stattdessen benutzen die Teilnehmer überwiegend selbstgefertigte Steckenpferde. Am Freitag, 11. Juli, von 13 bis 17 Uhr können Kinder auf dem sogenannten Landwirtschaftsring ihr ganz persönliches Hobby Horse basteln und anschließend auf einem Probe-Parcours erste „Ritte“ wagen. Der MTV Hoopte, der schon an den finnischen Meisterschaften im Hobby Horsing teilgenommen hat, präsentiert eine Show. „Mitmachen ist kostenlos, einfach vorbeikommen“, sagt Messe-Prokuristin Julia Wöltjen. Ansonsten halten die Ausstellungsmacher an ihrer Linie fest, die Veranstaltungen „stetig zu optimieren“, wie es Co-Geschäftsführer Hermann Cordes sagt. Dazu gehört, dass der kleine Marktplatz, auf dem Familien mit Kindern eine Auszeit einlegen können, zum Eingang Nord verlegt wurde. Die Buden mit Essen und Getränken sowie das Bungee-Trampolin wandern mit.

Gibt es sonst noch Neuerungen?

Eine weitere Premiere werden nur die 800 geladenen Gäste der Eröffnungsveranstaltung am Freitag so richtig mitkriegen: Erstmals in der Geschichte der Tarmstedter Ausstellung wird es keine Festrede eines prominenten Politikers, Landwirtschaftsfunktionärs oder Unternehmensvertreters geben, sondern einen „Jubiläumstalk auf hohem Niveau“, wie Geschäftsführer Hermann Cordes betont. Der Journalist Guido Höner wird dabei mit dem Landmaschinenhersteller Bernard Krone aus Spelle im Emsland über Tradition und zukünftige Entwicklungen sprechen. Im Festzelt werden links und rechts der Bühne große Leinwände aufgebaut, auf denen drei eigens produzierte Filmeinspieler laufen, in denen auf die Geschichte der Ausstellung geblickt und das aktuelle Team von rund 250 Menschen vorgestellt wird.

Wie wird das Jubiläum gefeiert?

Unter anderem mit einer Jubiläumstiershow, die am Sonnabend um 20 Uhr beginnt. Ebenfalls frei ist der Eintritt bei der Party mit Musik der 1980er- und 90er-Jahre, die sich um 21 Uhr im Tierschau-Festzelt anschließt. „Damit beleben wir nach rund 20 Jahren Pause erstmals wieder die beliebte Stallfete“, sagt Co-Geschäftsführer Oliver Moje. Parallel steigt im Festzelt am Sonnabend wieder die Zeltdisco für meist jüngeres Publikum. Am Sonntag steht der „Bunte Abend im Festzelt“ an, bevor die Jubiläumsausstellung am Montagabend mit der Abschlussfete mit der Live-Band Return und DJ Toddy ausklingt.

Mit welchen Innovationen warten die Aussteller auf?

Den vollen Überblick haben selbst die Veranstalter noch nicht. „Was alles kommt, erfahren wir in den Tagen vor der Eröffnung“, sagt Julia Wöltjen, Leiterin des Bereichs Ausstellungswesen. Bekannt sei aber zum Beispiel, dass im Tierzelt ein hochmoderner Tierwohlstand mit einem Melkroboter der neuesten Generation gezeigt werden soll. Einen Schwerpunkt mit mehr als 40 Ausstellern bilden erneut die erneuerbaren Energien. In der Zelthalle 7 ist der Gemeinschaftsstand des Landesverbands Erneuerbare Energien Niedersachsen (LEE) mit rund 20 Unternehmen aus der Branche vertreten, dort finden auch täglich Diskussionsrunden unter anderem zum Ausbau erneuerbarer Energien statt.

Was kostet der Eintritt?

Fürs Familienticket (zwei Erwachsene und Kinder bis 16 Jahre) sind 30 Euro fällig, die Tageskarte für Erwachsene kostet 14 Euro. Das Ausstellungsgelände am Wendohweg ist jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet, Marktplatz und Festzelt entsprechend den jeweiligen Abendveranstaltungen noch länger. Rund ums Ausstellungsgelände gibt es riesige Parkplätze, Tarmstedt ist aber auch mit dem Linienbus 630, der zwischen Bremen und Zeven verkehrt, erreichbar. Vom und zum Tarmstedter Busbahnhof wird ein Shuttleservice eingerichtet. Detailinformationen zum Programm und zu den Ausstellern sowie auch der Ticketshop finden sich online unter der Internetadresse www.tarmstedter-ausstellung.de.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)