Bereits seit mehr als 35 Jahren wird das Schloss Etelsen jeden Sommer zur Bühne für herausragende Kammermusik junger Musikerinnen und Musiker. Und auch 2023 präsentiert der Landkreis Verden unter der künstlerischen Leitung von Johannes Mnich ein abwechslungsreiches Programm bei "Klassik im Schloss". Die Bandbreite der diesjährigen Sommerkonzerte reicht dabei von der Gitarrensolistin über ein europaweit konzertierendes Klaviertrio bis hin zur „Königsdisziplin“ Streichquartett.
„Immer wieder kommen tolle Künstlerinnen und Künstler zu ‚Klassik im Schloss‘. Der Ort sowie das neugierige und begeisterungsfähige Publikum leisten ihren Beitrag zu außergewöhnlichen Musikerlebnissen“, freut sich der künstlerische Leiter Johannes Mnich auf die diesjährigen Konzerte. Seinen Kontakten und auch der besonderen Art der Moderation sei es zu verdanken, dass der wunderschöne Festsaal im Schloss Menschen aus der Region und auch darüber hinaus anlockt, ist man beim Landkreis Verden, der Ausrichter der Veranstaltungsreihe ist, überzeugt.
Professorin mit Mitte 20
Los geht die Spielzeit in diesem Jahr am 17. und 18. Juni mit Konzerten der Gitarristin Laura Lootens. Sie ist die jüngste Gewinnerin des renommierten Andrés-Segovia Wettbewerbs und unterrichtet bereits mit Mitte 20 als Professorin an der Musikhochschule München. Einen weiteren Erfolg konnte sie mit dem Gewinn des Stipendiums des renommierten Deutschen Musikwettbewerbs verzeichnen, bei welchem sie ebenfalls den Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben erhielt. Lootens' Leidenschaft für die klassische Gitarre erwachte nach eigener Aussage bereits nach der allerersten Unterrichtsstunde im Alter von acht Jahren. Seitdem sei es ihre Erfüllung, "die Zuhörer für die Vielfalt und die unendlichen Klangfarben der Gitarre zu begeistern". Auf ihrem Programm der Gitarristin stehen Werke aus Spanien und Italien – "allesamt Kompositionen voller Virtuosität, Leidenschaft und wehmütiger Melodien, furios dargeboten von einer echten Vollblutmusikerin", preist der Landkreis die Auftritte der Musikerin an.
Im zweiten Konzert am 19. und 20. August gibt es ein Wiedersehen mit dem Amatis Piano Trio, das bereits 2019 im Schloss Etelsen Musikliebhaber auf ihre Kosten kommen ließ. Als eines der führenden jungen Trios seiner Generation bringt das international besetzte Ensemble das „Erzherzog“-Trio von Beethoven sowie Mendelssohns hochvirtuoses 1. Klaviertrio mit in den Landkreis Verden. Zum Abschluss der Saison am 16. und 17. September kommt mit dem Quatuor Agate aus Frankreich ein weiteres Ausnahmeensemble nach Etelsen. In der Königsdisziplin Streichquartett präsentieren die vier Musiker sowohl Choralbearbeitungen von Johann Sebastian Bach als auch Schuberts monumentales Quartett „Der Tod und das Mädchen“, das zu den Meisterwerken der Gattung schlechthin gehört.
Vorverkauf ist gestartet
Wie üblich bei den Schlosskonzerten, treten jeder Solist und jedes Ensemble an dem entsprechenden Wochenende gleich dreimal auf: sonnabends ab 20 Uhr sowie am folgenden Sonntag ab 11 und ab 19 Uhr. Der Vorverkauf für die Konzerte ist bereits gestartet. Abonnements und Einzelkarten können telefonisch bei Erika Ziemann unter 0 42 31 / 8 49 09 (montags bis freitags von 13 bis 18 Uhr) sowie per E-Mail an erika_ziemann@hotmail.com bestellt werden. Eine thematische Einführung an den Konzerttagen findet durch den künstlerischen Leiter statt. Das ausführliche Programm der Schlosskonzerte ist im Internet unter www.landkreis-verden.de/sommerkonzerte abrufbar.