Kaum ist die Elite-Auktion abgeschlossen, steht der nächste Höhepunkt für den Hannoveraner Verband an: Für den 22. und 23. Oktober laden die Züchter zur Hengstkörung, am 24. Oktober ist Hengstmarkt.
Bei der Vorauswahl wurden so viele Hengste wie noch nie zugelassen: Aus mehr als 500 vorgestellten potenziellen Vererbern aus dem Jahrgang 2013 passierten 110 die erste Selektionsstufe. Zur Kollektion gehören 74 Dressur- und 36 Springhengste, die allesamt interessantes Vererberblut in sich vereinen.
Der Vorsitzende der Körkommission, Hans-Heinrich Meyer zu Strohen, zeigt sich zufrieden mit der Auswahl: „Dieser Jahrgang ist herausragend und ein Höhepunkt in meiner Laufbahn als Körkommissar.“ Die große Zahl der Hengste sei besonders vor dem Hintergrund der schwächeren Fohlenjahrgänge äußerst bemerkenswert, weil er für die gehobene Gesamtqualität und auch für das große Vertrauen der Aussteller in die Verdener Hengstkörung spreche.
Das gilt besonders für die Aussteller der Springhengste. „Dieses Springblut ist das bisher größte Angebot an Springpferden seit Einführung der Spezialgruppen vor zehn Jahren.“ Aus den besten hannoverschen Stämmen wurde eine gute Mischung von Nachkommen internationaler Sporthengste sowie Söhne von bewährten Springpferdevererbern ausgewählt. Hengste wie Arko, Bonaparte N AA, Comme il faut, Copin van de Broy, For Pleasure und Kannan sind auf allen internationalen Bühnen bekannt. Weitere klangvolle Namen finden sich mit Cascadello, Contendro, Lord Fauntleroy, Lordanos, Messenger, Perigueux, Stakkato und Stolzenberg in den durchgezüchteten Pedigrees wieder.
Bei den Dressurhengsten führte die hohe Bewegungsqualität zu der Zulassungsquote von 74 Hengsten. Die Zusammenstellung von Pferden mit dieser Präsenz und der Verfügbarkeit von drei sehr guten Grundgangarten dürfte den Körplatz in Verden zu etwas Besonderem machen. Auch hier ist das Abstammungsbild wertvoll und vielfältig. Neben bekannten Größen wie Belissimo M, Vertretern der Donnerhall-, Florestan- und Lauries Crusador xx-Dynastien kommen auch jüngere Hengste wie Lemony’s Nicket, Licosto, Quasar de Charry und Spörcken zur Geltung. Darüber hinaus bereichern interessante Hengste anderer Zuchtverbände wie Bon Bravour, Millenium, Vitalis, Jazz, Sezuan und Zack das Blutlinienangebot.
Los geht es am Donnerstag, 22. Oktober, mit der ersten Besichtigung der Hengstanwärter auf der Dreiecksbahn. Ab 19.30 Uhr folgt der internationale Züchterabend im Forum der Niedersachsenhalle. Am Freitag geht es mit dem Freilaufen und Freispringen sowie der Verkündung der Körurteile weiter. Im Anschluss werden die Prämienhengste vorgestellt. Am Sonnabend, 24. Oktober, folgt der Hengstmarkt. Ab 9 Uhr werden die Hengste in der Niedersachsenhalle longiert, um 14 Uhr stehen die Ehrung der Prämienhengste und die Präsentation des Hannoveraner Hengstes des Jahres 2015 auf dem Programm. Eine Stunde später beginnt die Auktion aller zur Körung zugelassenen Hengste, wobei die prämierten zuerst vorgestellt werden.