Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Bundestagswahl 2025 So hat der Landkreis Verden gewählt

Auch im Landkreis Verden stellt die CDU die mit Abstand stärkste Kraft – allerdings fällt der Abstand geringer aus als im Bundesdurchschnitt. Eine Übersicht zum Zweitstimmenergebnis in allen acht Kommunen.
23.02.2025, 22:53 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Marius Merle Andreas Becker

Etwas besser als im Bundesdurchschnitt und nach der CDU immerhin zweitstärkste Kraft – so lässt sich das Bundestagswahlergebnis der SPD im Landkreis Verden zusammenfassen. Allerdings ist das Zweitstimmenresultat mit 23 Prozent dennoch ein schlechtes Ergebnis für die Sozialdemokraten in diesem Landkreis. Denn es entspricht einem Minus von fast zehn Prozentpunkten im Vergleich zur vorigen Bundestagswahl. Deutlich die meisten Stimmen erhält die CDU, auch wenn das Ergebnis mit 27,9 Prozent leicht unter dem Bundesdurchschnitt bleibt. Aber im Landkreis Verden können sich die Christdemokraten damit um rund vier Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 verbessern. Die AfD verbucht im Landkreis Verden rund 18 Prozent der Zweitstimmen. Dieses Ergebnis liegt zwar unter dem Bundesschnitt, allerdings um zehn Prozentpunkte über dem Wahlergebnis im Landkreis Verden bei der letzten Bundestagswahl. Es folgen die Grünen mit 12,2 Prozent, die Linken (7,2 Prozent), die FDP (4,5 Prozent) und das BSW (3,9 Prozent). In allen acht Landkreiskommunen kann die CDU die meisten Stimmen sammeln. Eine Übersicht:

Stadt Achim: Die einwohnerstärkste Kommune im Landkreis hat die CDU klar für sich entschieden. 27,8 Prozent der Stimmen können die Christdemokraten sammeln. Dahinter rangiert die SPD mit 23,4 Prozent bei den Zweitstimmen. Es folgen die AfD (17,3 Prozent), die Grünen (12,3 Prozent) und die Linke (6,9 Prozent). 5,1 Prozent bedeuten das beste Ergebnis der FDP im Landkreis Verden. Das BSW erreicht 4,2 Prozent.

Gemeinde Dörverden: Auch in der Gemeinde Dörverden liegt die CDU bei den Zweitstimmen mit rund 27 Prozent vorne. SPD und AfD bewegen sich mit jeweils über 22 Prozent nahezu gleichauf im Aller-Weser-Dreieck – gleichzeitig das beste Ergebnis der "Alternative für Deutschland" im gesamten Landkreis. Die Grünen kommen auf 8,4 Prozent, knapp vor den Linken (8,3 Prozent). Die Zweitstimmenergebnisse von FDP und BSW im äußersten Süden des Landkreises liegen bei jeweils rund 3,6 Prozent.

Gemeinde Kirchlinteln: Mit 22,2 Prozent der abgegebenen Zweitstimmen kann die SPD in der Heidegemeinde ein deutlich besseres Ergebnis erzielen als im Bund. Die CDU wird auch hier stärkste Kraft mit 30,1 Prozent. Die AfD holt 19,8 Prozent und die Grünen 10,9 Prozent. Die FDP bleibt mit 4,5 Prozent hinter der Linken, die fünf Prozent der abgegebenen Stimmen auf sich versammeln kann. Das BSW erreicht 3,8 Prozent.

Flecken Langwedel: Im Flecken Langwedel kommt die SPD auf ein vergleichsweise starkes Ergebnis. Fast 25 Prozent bedeuten den besten Wert in allen Kommunen des Landkreises. Die CDU liegt mit 29,6 Prozent dennoch noch deutlich vor den Sozialdemokraten. Es folgen AfD (15,8 Prozent), Grüne ( 11,9 Prozent), Linke (rund 6,4 Prozent), FDP (4,5 Prozent) und BSW (3,2 Prozent).

Flecken Ottersberg: Mit 24,1 Prozent der Stimmen zwar immer noch stärkste Kraft, dennoch kommt die CDU im Flecken Ottersberg landkreisweit auf ihr schwächstes Ergebnis. Gleichzeitig erreichen die Grünen in der Kommune auf vergleichsweise starke 17,2 Prozent und somit das beste Resultat im Landkreis. Dazwischen platziert sich die SPD mit 22,1 Prozent. Für die AfD stimmten im Flecken Ottersberg 15,3 Prozent – Minuswert im Landkreis Verden. Vergleichsweise stark dafür das Ergebnis der Linken mit 10,4 Prozent. BSW (4,2 Prozent) und FDP (3,3 Prozent) fallen ab.

Gemeinde Oyten: Nicht einmal ein zweistelliges Ergebnis können die Grünen in der Gemeinde Oyten verbuchen (9,7 Prozent). Klarer Sieger auch in Oyten ist die CDU mit 29,8 Prozent der Stimmen. Die SPD erreicht 23 Prozent, dahinter die AfD mit 19 Prozent. Die Linke kommt auf 6 Prozent, FDP und BSW bleiben auch in Oyten mit jeweils rund 4,6 Prozent unter fünf Prozent.

Samtgemeinde Thedinghausen: Klare Sache für die CDU beim Zweitstimmenergebnis in der Samtgemeinde Thedinghausen. 29,8 Prozent der dortigen Wähler setzten ihr Kreuz am Sonntag bei den Christdemokraten. Die SPD (21,9 Prozent) landet dahinter vor der AfD (18,1 Prozent). Abgeschlagen dahinter rangieren die Grünen mit 12 Prozent, aber noch deutlich vor der Linken (6,9 Prozent), der FDP (4,4 Prozent) und dem BSW (3,3 Prozent).

Stadt Verden: SPD und CDU liegen bei den Zweitstimmen in der Stadt Verden deutlich enger beieinander als im Bund. Die Sozialdemokraten holen 23 Prozent der abgegebenen Stimmen, die CDU liegt mit 25,7 Prozent insgesamt vorne. Die AfD kommt mit 18,9 Prozent auf den dritten Platz, vor den Grünen mit 12,8 Prozent. Deutlich besser als die FDP (4,4 Prozent) schneiden die Linken mit 7,9 Prozent ab. Das BSW spielt mit 3,8 Prozent keine große Rolle.

+++ Aktualisierte Version vom 24. Februar, 15 Uhr +++

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)