Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Planungen weit fortgeschritten Konzept für Achimer Ganztag soll Ende des Jahres stehen

Achim arbeitet bereits seit einigen Monaten an einem Ganztagskonzept für die Grundschulen. Die Planungen sind weit fortgeschritten, Ergebnisse wird es aber dennoch erst zum Ende des Jahres geben.
21.07.2024, 11:48 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Konzept für Achimer Ganztag soll Ende des Jahres stehen
Von Elina Hoepken

Die Stadt Achim arbeitet bereits seit knapp zwei Jahren an einem Konzept zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz an den Grundschulen. Eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich dazu beispielsweise mit einem Verpflegungskonzept, dem pädagogischen Konzept und der Einbindung von Vereinen. Darüber hinaus beschäftigt sich seit einigen Wochen eine weitere AG mit dem Thema Hort und einer zukünftig möglichen Verzahnung von Grundschul- und Hort-Angeboten.

Warum wurde eine separate Hort AG gebildet?

Durch die Einführung des Rechtsanspruchs für eine achtstündige Betreuung von Grundschulkindern durch den Bund, müssen alle Kommunen vor Ort nach entsprechenden Lösungen suchen, diesem Anspruch gerecht werden zu können.In diesem Zusammenhang ist dann politisch – angestoßen von der SPD-Fraktion – die Frage entstanden, ob inhaltliche Ansätze aus den derzeit bestehenden Horten in den Ganztagsschulbetrieb integriert werden können. "Mit der Einrichtung der Hort-AG sollten die Beteiligten aus den Horten in den Prozess eingebunden werden", erklärt der Erste Stadtrat Daniel Moos.

Wie ist der Sachstand bei der Hort-AG?

Vor den Sommerferien hat es ein erstes Abstimmungsgespräch zur Vorbereitung mit Mitarbeitern aus dem städtischen Hort in Uesen gegeben. An der Grundschule Uesen sind aktuell die Angebote von Ganztag und Hort als eine Art Modellprojekt nämlich bereits verzahnt. Ob und wie dieses Modell langfristig weiter fortgesetzt und auch auf andere Schulen übertragen werden kann, soll in dem Konzept erarbeitet werden. Mittlerweile habe es daher auch ein Gespräch über die Inhalte des Hortes vor Ort gegeben. "Hierbei wurden auch Gedanken ausgetauscht, wie pädagogische Inhalte des Hortes den Ganztag an Schulen unterstützen kann", berichtet Daniel Moos.

Wer ist Teil der AG?

In die bereits erfolgten Vorüberlegungen wurden zunächst nur die Leitung und Mitarbeiter des Hortes in Uesen sowie Vertreter aus den städtischen Verwaltungsbereichen Schule und Kita involviert. Nach den Sommerferien sollen die Ergebnisse laut Moos dann aber auch mit den Schulleitungen geteilt werden. Außerdem werden anschließend auch die Horte der freien Träger mit einbezogen. "Wichtig ist es, die Beteiligten aus den Horten an dieser Stelle mitzunehmen und deren Expertise zu nutzen", ist Moos überzeugt. Ein solcher Prozess brauche in der Regel immer etwas mehr Zeit. "Uns ist es außerdem wichtig, ein schlüssiges Konzept zu entwickeln, dass von den Beteiligten mitgetragen wird."

Was passiert mit den Ergebnissen der Hort-AG?

Die zusammengetragenen Inhalte sollen Teil des Gesamtkonzeptes für den Ganztagsschulbetrieb in Achim werden. In diesem übergeordneten Konzept werden sie dann nach Angaben von Moos mit weiteren Themenfeldern verknüpft.

Wann wird das Ganztagskonzept der Stadt fertig sein?

"Wir sind mit unserem Konzept schon sehr weit fortgeschritten, sodass ich davon ausgehe, dass wir ein Konzept zur Beratung in den Schulausschuss bis Ende des Jahres geben können", prognostiziert Moos. Mit Blick auf den Rechtsanspruch ab 2026 sei das dann auch notwendig, da die Implementierung in den Schulen auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen werde. "Da aber alle Akteure aus Politik, Schule, Elternschaft und Verwaltung gemeinsam an einem Ziel arbeiten, bin ich mir sicher, dass dies auch in der Zeit zu schaffen ist."

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)