Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Ostertradition Bremen-Nord und umzu: Wo Osterfeuer brennen

An den Osterfeiertagen werden traditionell Feuer entfacht, um den Winter zu verabschieden. Wo solche Veranstaltungen im Bremer Norden und umzu geplant sind.
27.03.2024, 20:05 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Julia Assmann Björn Josten

Zu Ostern gehören die traditionellen Feuer. Gerade im ländlichen Bereich werden am Sonnabend und Sonntag zahlreiche entzündet. Aber auch in Bremen-Nord sind einige Veranstaltungen angemeldet. Ein Überblick.

Bremen-Nord

Im Bremer Norden sind an fünf Orten offizielle Osterfeuer genehmigt worden. Für Sonnabend, 30. März, ist auf dem Schützenplatz Lesum-Burgdamm (Im Pohl/Hindenburgstraße 14a, ab 19 Uhr) wie jedes Jahr ein Osterfeuer angemeldet. Die Veranstalter nehmen Eintritt, er kostet drei Euro. Ebenfalls am Sonnabend werden zudem Feuer auf dem Gelände des Sommerbads Grambker See (Grambker Dorfstraße 52, ab 17 Uhr), von der evangelischen Kirchengemeinde Grambke (Ellerbuschort 22, zwischen 18 und 19 Uhr) sowie an der Hermann-Löns-Straße 16 entzündet. Dort lädt der Vegesacker Schützenverein ab 18 Uhr zum Tonnenfeuer ein. Die Besucher können sich um etwa zehn Feuertonnen verteilen. Für Musik wird ein DJ sorgen. Angeboten werden Kaltgetränke, Bratwurst vom Grill und Pommes frites. Zum Abschluss um Mitternacht werden die Feuer gelöscht. In Grohn gibt es in diesem Jahr kein Osterfeuer. Der SV Grohn begründet die Absage damit, dass sie den neuen Kunstrasenplatz schützen wollen und müssen.

Am Sonntag, 31. April, wird es ein weiteres Osterfeuer geben, und zwar am Schützenplatz in Farge (Betonstraße 49, ab 17.30 Uhr). Auch dort gibt es Bratwurst und Getränke.

Schwanewede

Eine Vielzahl an Osterfeuern ist in Schwanewede für Sonnabend, 30. März, geplant. In Aschwarden organisiert die Ortsfeuerwehr ab 19 Uhr eines an der Aschwardener Straße 5. In Beckedorf wird ab 19 Uhr am Beckedorfer Feld gefeiert. Die Organisation hat der Dannenboom-Verwertungs-Vereen Beckdorp übernommen. In Brundorf können sich Interessierte ab 19 Uhr auf dem Brundorfer Feld (Ahrnkenstraße) treffen. Die Ortsfeuerwehr lädt ein. In Hinnebeck kümmert sich ebenfalls die Feuerwehr um das Osterfeuer. Dort geht es um 19 Uhr am Reesenweg los. In Leuchtenburg laden der Ortsbügermeister und die Feuerwehr zum geselligen Beisammensein ab 19 Uhr an den
Stundenweg/Brander Weg ein. Der Ortsrat Neuenkirchen kümmert sich ab 19 Uhr um das Fest am Kleinen Steinberg, als besondere Attraktion gibt es ein professionelles Höhenfeuerwerk. In Rade wird ab 19 Uhr an der Inselstraße ein Osterfeuer entzündet. Dort plant die Ortsfeuerwehr die Veranstaltung.

Lemwerder

In Lemwerder werden Osterfeuer am Sonnabend, 30. März, und Sonntag, 31. März, entzündet. Am Sonnabend sind folgende Veranstaltungen geplant: Altenesch, Auf dem Sandfeld 4, ab 19 Uhr; Altenesch, Flur 6, ab 20 Uhr; Altenesch, Kirchstraße 4, ab 20 Uhr; Altenesch, Im Felde / Weyhauser Helmer, ab 19 Uhr; Ritzenbütteler Sand (Familien-Osterfeuer der Gemeindefeuerwehr / Stockbrot/Bratwurst/Getränke), 18 Uhr. Weitere Veranstaltungen gibt es am Sonntag: Ritzenbütteler Sand, ab 18 Uhr mit dem Wassersportverein Stedingen am Vereinshaus; Altenesch, Sannauer Helmer / Hörsper Ollen, ab 19 Uhr; Altenesch, Weide am alten Ochtum-Arm, ab 19 Uhr; Bardewisch, Butzhauser Helmer (gegenüber Kruse Milchbetrieb), ab 19.30 Uhr.

Berne

Auch in Berne werden am Sonnabend und Sonntag auf den Wiesen und Wirtschaftswegen Osterfeuer brennen. Die Dorfgemeinschaft Dreisielen-West feiert ab 19.30 Uhr und die Dorfgemeinschaft Huntebrück trifft sich 19.30 Uhr. Die Vielzahl der Feuer wird am Sonntag brennen. Die Dörfergemeinschaft "De Moorlü" trifft sich ab 20 Uhr, die Dorfgemeinschaft Ollen ab 19.30 Uhr und die Dorfgemeinschaft Neuenhuntorf ab 20 Uhr. Die Dorfgemeinschaft Pfahlhausen startet um 19 Uhr, die Nachbarschaft Neuenkoop um 20 Uhr und die Ochholter Dorfgemeinschaft um 20 Uhr. Zudem wird in Bardenfleth gefeiert. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr an der Ecke Bardenflether Helmer/Tulpenweg. Von dort geht es mit Fackeln zum Osterfeuerplatz. Die Dorfgemeinschaft Bäke und Umgebung beginnt in Neuenhuntorf ab 20 Uhr, die Dorfgemeinschaft Schlüte startet ebenfalls um 20 Uhr, die Nachbarn Ranzenbüttel und Weserdeich legen um 20.30 Uhr los.

Zur Sache

Akute Gefahr für Wildtiere

Der Tierschutzverein Bremen ruft dazu auf, Vorsichtsmaßnahmen bei den Osterfeuern zu ergreifen, um Wildtiere zu schützen. Bei den Traditionsveranstaltungen würden alljährlich viele Tiere zu Opfern. Reisighaufen, die für das Feuer angehäuft werden, stellen für verschiedene heimische Tierarten einen idealen Lebensraum dar. Vogelarten wie der Zaunkönig und das Rotkehlchen nutzen diese Holzhaufen als vermeintlich sichere Brutstätten. Aber auch Kleintiere wie Igel und Mäuse, Kröten sowie Insekten finden im Astschnitt Verstecke und Wohnräume. Die Gefahr sei groß, dass sie sich in den Brennhaufen verkriechen, wenn der länger liegt.

Sobald das Osterfeuer entzündet wird, haben die Tiere kaum noch eine Chance, den Flammen zu entkommen. Der Bremer Tierschutzverein appelliert daher an alle Veranstalter, besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. "Es ist wichtig,
das Brennmaterial erst kurz vor dem Anzünden aufzuschichten und vor dem Entzünden umzuschichten, um den Tieren eine Fluchtmöglichkeit zu geben", betont Brigitte Wohner-Mäurer, die Vorsitzende des Bremer Tierschutzvereins. "Es reicht nicht aus, das Brennmaterial nur zu bewegen, da die meisten Tiere sich nicht trauen werden, aus ihren Verstecken zu kommen."

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)